Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Experimentelle und numerische Untersuchung der Nachvernetzung von Stereolithografie-Bauteilen

72,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183fddeaaabdd745d784fcb58bdad354ef
Autor: Nitsche, Jan
Themengebiete: 3D Druck Additive Fertigung Stereolithographie
Veröffentlichungsdatum: 20.11.2023
EAN: 9783843953795
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 162
Produktart: Gebunden
Verlag: Dr. Hut
Produktinformationen "Experimentelle und numerische Untersuchung der Nachvernetzung von Stereolithografie-Bauteilen"
Die additive Fertigung eröffnet große Potentiale für die werkzeuglose und flexible Bauteilfertigung in der Automobilindustrie. Insbesondere das Stereolithografie-Verfahren und das Digital-Light-Processing bieten die Möglichkeit, präzise Kunststoffbauteile mit hohen Oberflächengüten zu fertigen und somit beispielsweise Anwendungen im Fahrzeuginnenraum zu erschließen. Die Geometrieerzeugung erfolgt bei diesen Verfahren durch die schichtweise Belichtung und Aushärtung eines Photopolymers. Aufgrund des speziellen Fertigungsprozesses werden die finalen Werkstoffeigenschaften erst während der Geometrieerzeugung durch die Photopolymerisationsreaktion ausgebildet. Insbesondere der dem Schichtaufbauprozess nachgelagerte Nachvernetzungsprozess hat einen großen Einfluss auf die finalen Werkstoffeigenschaften. Während bereits experimentelle Untersuchungen und Modellierungsansätze zum Schichtaufbauprozess existieren, wurden zum Nachvernetzungsprozess bisher nur wenige empirische Untersuchungen durchgeführt und keine Modellierungsansätze vorgestellt. In der vorliegenden Arbeit wird daher eine fundamentale Basis zur Beschreibung des Nachvernetzungsprozesses von Stereolithografie-Bauteilen für die industrielle Anwendung gelegt. Dazu erfolgt eine umfassende Analyse der Wirkmechanismen während der Nachvernetzung. Zur örtlich aufgelösten Charakterisierung des Reaktionsumsatzes werden dabei die Methoden der Härteprüfung nach Shore D und der Raman-Spektroskopie eingesetzt. Anschließend wird ein numerisches Modell entwickelt, um die wechselwirkenden chemischen und physikalischen Vorgänge während der Nachvernetzung abzubilden. Die vorgestellten Ergebnisse sowie das entwickelte numerische Modell stellen die Grundlage zur bauteilspezifischen Optimierung des Nachvernetzungsprozesses dar und liefern einen Beitrag auf dem Weg hin zur vollständigen Abbildung des Stereolithografie-Prozesses in einer digitalen Prozesskette.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen