Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Experimentalphonetik in Europa

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18227a74df0821429487a6dc73b438859b
Autor: Mehnert, Dieter
Themengebiete: Europa Phonetik Sprachkommunikation
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017
EAN: 9783959080842
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Buch
Verlag: TUDpress
Untertitel: Institute, Wissenschaftler, Leistungen Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts
Produktinformationen "Experimentalphonetik in Europa"
Die historische akustisch-phonetische Sammlung (HAPS) der Technischen Universität Dresden repräsentiert die Geschichte der Experimentalphonetik und Sprachtechnologie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Einzug des Computers in die Sprachverarbeitung. Durch ihre Exponate belegt sie besonders die Entwicklung an den Standorten Berlin, Hamburg und Dresden, die durch jeweils einen der drei Autoren dieses Bandes vertreten sind. Dieses Buch ist ein Teil der Gesamtdokumentation der Sammlung und soll als Ergänzung des Sammlungskatalogs verstanden werden, von dem der erste Teil - Historische phonetische Geräte - bereits 2012 erschienenen ist. Es soll die Frage beantworten, wer im gleichen Zeitraum die Wissenschaftler an den Universitäten in den sprachwissenschaftlichen, phonetischen und angrenzenden Fächern waren und wer die übrigen Fachleute in den Laboratorien und Werkstätten, die mit Fleiß und großem Geschick Apparate für das sich so rasant vergrößernde Fachgebiet entwickelten und fertigten. In einem ersten Kapitel werden die damalige wissenschaftliche Situation an den Universitäten und die politischen Randbedingungen in das Thema einbezogen. Im zweiten Kapitel sind 33 Biografien von ausgewählten Wissenschaftlern aus den europäischen Zentren, in denen die Experimentalphonetik aufgebaut und betrieben wurde, beschrieben. Im dritten Kapitel werden 88 Wissenschaftler, Techniker und Unternehmer aufgeführt, die als Namensgeber für Geräte bekannt geworden sind, die einen großen Einfluss auf das neu entstandene Fachgebiet der Experimentalphonetik und der frühen Sprachtechnologie ausgeübt haben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen