Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Matthäus

89,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1822645cc2840b44228535d94b4712111c
Autor: Luz, Ulrich
Themengebiete: Bibelkommentar Evangelisch-Katholischer Kommentar Evangelium nach Matthäus
Veröffentlichungsdatum: 18.04.2012
EAN: 9783843601139
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 574
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Gnilka, Joachim Klauck, Hans-Josef Luz, Ulrich Roloff, Jürgen
Verlag: Patmos Verlag
Untertitel: EKK I/3, Mt 18-25
Produktinformationen "Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Matthäus"
Der dritte Band des Kommentars umfaßt die Kapitel 18-25. Zu diesem Abschnitt gehören nicht nur so wichtige Texte wie z.B. die Ehescheidungsperikope und die Geschichte vom "reichen Jüngling" (Mt 19), sondern vor allem auch die große "Weherede" gegen die Pharisäer und Schriftgelehrten (Mt 23) und die Texte vom Endgericht (Mt 24-25). Sie stehen uns heutigen Menschen viel ferner als andere Texte, z.B. die Bergpredigt. Die schroffe Polemik des Matthäus gegen das Judentum gehört zu den für uns heute peinlich, die Endgerichtstexte zu den uns fremd gewordenen Texten der Bibel. Um so wichtiger ist es, das Anliegen des Evangeliums zunächst einmal sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen, bevor man daran Sachkritik übt. Gerade die "schwierigen" Teile der Bibel und des christlichen Erbes muß man gut kennen, wenn man sie richtig verarbeiten will. Wie in den bisherigen Bänden nimmt die Wirkungsgeschichte einen wichtigen Platz ein. Sie führt z.B. beim "reichen Jüngling" (Mt 19, 16ff) hinein in das komplexe Verhältnis der Kirche zum Reichtum und zu Reichen. Beim Einzug Jesu in Jerusalem und zu anderen Texten macht sie auf Möglichkeiten aufmerksam, biblische Texte durch Prozessionen oder durch Singen zu erleben. Bei der Weherede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer (Mt 23) zeigt sie, wie die Kirche mehr und mehr den "Schatten" des Judentums für ihre eigene Identität nötig hatte und wie das Judentum in christlicher Sicht in der Neuzeit zur ethisch minderwertigen, "zeremoniellen" und "äußerlichen" Religion wurde. Bei den Endgerichtstexten macht sie darauf aufmerksam, wie in der Neuzeit die Eschatologie verschüttet bzw. umgedeutet wurde und damit eine der wesentlichen Wurzeln christlichen Glaubens aus dem Bewußtsein verschwand. Überall will der Kommentar dazu helfen, die Texte heute zu verstehen. Er will durch die Wirkungsgeschichte eine "standortlose" abstrakte Auslegung verhindern und bis zum heutigen Richtungssinn der Texte vorstoßen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen