Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Lukas. EKK III/3, Lk 15,1-19,27

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b02926cc6e5149c484de9cf9f55604ed
Autor: Bovon, Francois
Themengebiete: Bibel Neues EKK Kommentar Testament
Veröffentlichungsdatum: 16.08.2001
EAN: 9783545231337
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Gnilka, Joachim Klauck, Hans-Josef Luz, Ulrich Roloff, Jürgen
Verlag: Patmos Verlag
Produktinformationen "Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Lukas. EKK III/3, Lk 15,1-19,27"
Der dritte Teilband des Kommentars zum Lukasevangelium enthält die Erklärung der Kapitel 15,1-19,27, also des zweiten Teils des lukanischen Reiseberichts, der Jesus und seine Jünger von Galiläa nach Jerusalem führt. Aber auch weitere wichtige Texte werden in diesem Band behandelt: das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus, Jesu erste apokalyptische Rede und Jesu Besuch bei Zachäus. Der Kommentar beschäftigt sich insbesondere mit dem lukanischen Griechisch, der vorlukanischen Überlieferung und der Wirkungsgeschichte des Evangeliums in der patristischen Homiletik, der Theologiegeschichte, der Kunst und der Literatur. Tertullian, Ambrosius, Cyrill von Alexandrien, Beda Venerabilis, Bonaventura, Luther, Calvin begleiten den Weg der Interpretation. Als Beispiele für die Überlieferungsgeschichte darf die diachronische Analyse des Gleichnisses von der Witwe und vom ungerechten Richter gelten, als Beispiel für die philologische Exegese die Interpretation des Reiches Gottes in euch (Lk 17,21), als Beispiel für die Wirkungsgeschichte die Rezeption des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn seit der Renaissance. Die neuere Forschung verweist auf die Soziologie der urchristlichen Literatur, die Francois Bovon in seine theologische Interpretation integriert. Der abschließende vierte Teilband wird die Passionsgeschichte und Osterüberlieferungen des Lukas behandeln.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen