Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Evaluierung von öffentlichen IT-Investitionen

36,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bb01ceda44ff41e1b5f1f8c7109fca3e
Themengebiete: Budgetmittel Informationstechnologie Non-Profit-Organisationen öffentliche Verwaltungen
Veröffentlichungsdatum: 17.11.2008
EAN: 9783708305684
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 222
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Ihle, Christian Janko, Wolfgang Promberger, Kurt
Verlag: NWV im Verlag Österreich GmbH
Untertitel: Modelle und Methoden zur Messung des Erfolgs von Informationssystemen in der öffentlichen Verwaltung
Produktinformationen "Evaluierung von öffentlichen IT-Investitionen"
Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und öffentliche Verwaltungen haben in den letzten Jahrzehnten ihre Investitionen in die Informationstechnologie vervielfacht. Mittlerweile bindet die Aufrechterhaltung der aufgebauten IT-Landschaften beträchtliche Budgetmittel. Der erhoffte Nutzen bleibt in vielen Fällen im Dunkeln bzw. lässt sich nur erahnen. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn die Informationstechnologie primär als Kostenverursacher wahrgenommen wird. Vielfach versuchen die IT-Verantwortlichen diese schiefe Optik mit qualitativen Argumenten wie „integrierte Information“, „schnellere Verfügbarkeit“, „höhere Automatisierung“, „effizientere Prozesse“, „größere Flexibilität“, „stärkere Integration“, „einheitliche Architektur“, „erhöhte Transparenz“ und „weniger Medienbrüche“ zu korrigieren. Diese Art der Argumentation führt allerdings nicht zu mehr Transparenz in der Nutzengenerierung. Aus diesem Grunde wurde vom Bundesministerium für Finanzen, in Kooperation mit der Universität Innsbruck, das Projekt „Public IT Assessment Framework“, kurz PITAF, ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes war es, ein Vorgehen zu entwickeln, das ermöglichen soll, den Nutzen eines Informationssystems in all seinen Facetten zu identifizieren und zu bewerten. Es sollte ein praxisorientiertes Modell entwickelt werden, mit Hilfe dessen der Nutzen von Informationssystemen in der öffentlichen Verwaltung umfassend, aus qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten, gemessen werden kann. In vorliegender Publikation werden das PITAF-Verfahren, dessen wissenschaftliche Grundlagen und die praktische Anwendung dieses Modells vorgestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen