Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eva Grubinger. Malady of the Infinite

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18116754ff8a824926b61e6d2fb1ef3280
Produktinformationen "Eva Grubinger. Malady of the Infinite"
Eva Grubinger beschäftigt sich in ihren Werken mit grundlegenden menschlichen Triebfedern wie Macht, materieller Gier und sexuellem Begehren. Sie interessiert sich dafür, wie sich diese auf gesellschaftliche Entwicklungen auswirken. Dafür verfremdet und aktiviert sie Objekte mittels Vergrößerung, Materialänderung, Reduktion oder Dekontextualisierung. Die derart transformierten Gegenstände setzen Denkprozesse rund um größere soziokulturelle Dynamiken in Gang. Ihre Ausstellung Malady of the Infinite (Leiden am Unendlichen) zeichnet ein Bild von struktureller Ungleichheit, von unendlichem Begehren ohne Aussicht auf Befriedigung für Reich und Arm, Magnat und Pirat. Vor diesem Hintergrund deutet Grubinger eine Erzählung an, in der sich Macht und Ohnmacht auf hoher See gegenüberstehen. Text: Severin Dünser, Chus Martínez, Stella Rollig, Jan Verwoert In her work Eva Grubinger explores fundamental and intersecting human drives such as power, material greed and sexual desire, and their impact on social developments. For this purpose, she alienates and activates objects by means of enlargement, unpredictable shifts of material, reduction or decontextualization, in order to set in motion a cognitive process in which worldly things, sculpturally transformed, become evocative of larger sociocultural dynamics. Her exhibition Malady of the Infinite deals with the big picture of structural inequality, unlimited and insatiable wanting finding no prospect of satisfaction, for rich and poor, magnate and pirate. Against this backdrop, Grubinger insinuates a narrative in which power and powerlessness confront one another on the high seas. Text: Severin Dünser, Chus Martínez, Stella Rollig, Jan Verwoert
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen