Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Europäischer Vogelschutz in Schleswig-Holstein

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185ccf4b4ab66d4fb78590b2b9b2bb96c6
Autor: Romahn, Katrin
Themengebiete: Artenschutz Schutzgebiet Vogelschutz
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2008
EAN: 9783937937335
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 358
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
Untertitel: Arten und Schutzgebiete
Produktinformationen "Europäischer Vogelschutz in Schleswig-Holstein"
Liebe Leserinnen und Leser, der Vogelschutz hat in Deutschland und in Schleswig-Holstein eine mehr als 100-jährige Tradition. Trotz großer Anstrengungen des ehrenamtlichen wie in zunehmendem Maße auch des staatlichen Naturschutzes beschleunigte sich der Bestandsrückgang zahlreicher Vogelarten seit spätestens den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts dramatisch. Er betraf auch nicht mehr nur die spezialisierten Arten seltener und empfindlicher Lebensräume, sondern erfasste infolge der zunehmend intensiver werdenden Nutzung der Landschaft immer stärker auch häufige und weit verbreitete Arten der Kulturlandschaft und der menschlichen Siedlungen. In den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verlief die Entwicklung ähnlich. Vielfalt und Reichtum der europäischen Vogelwelt waren ernsthaft gefährdet. In dieser Erkenntnis beschloss der Ministerrat der Europäischen Union die „Richtlinie des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten“, kurz Vogelschutzrichtlinie genannt. Ihr Ziel ist die Erhaltung sämtlicher wildlebenden Vogelarten, die im Gebiet der Mitgliedstaaten heimisch sind. Weil häufig der Verlust geeigneter Lebensräume der Grund für die Bestandsabnahme oder das Verschwinden der Vogelarten war, verpflichtet der Artikel 4 der Vogelschutzrichtlinie die Mitgliedstaaten dazu, für bestimmte Brut- und Rastvogelarten „Besondere Schutzgebiete“ (englisch: Special Protected Areas = SPA) auszuweisen. Zusammen mit den Schutzgebieten der Flora-Fauna-Habitat Richtlinie bilden diese europäischen Vogelschutzgebiete das europaweite Netz „Natura 2000“. In dieser Broschüre werden Ihnen alle schleswig-holsteinischen Vogelschutzgebiete mit ihren typischen Vogelarten von erfahrenen Ornithologen vorgestellt. Leicht verständliche Texte, anschauliche Karten und großartige Fotos sollen Ihnen die bedeutendsten Vogellebensräume von der Ostseeküste über binnenländische Feuchtgebiete, Wälder und Heidelandschaften bis zum Wattenmeer-Nationalpark in ihrer ganzen Schönheit, aber auch mit den noch vorhandenen Problemen näher bringen und möchten Sie zum Besuch und intensiven Kennenlernen der Vogelschutzgebiete anregen. Dazu werden Ihnen auch die Wege vorstellt, auf denen man sie am besten erkunden und die Vögel beobachten kann, ohne zu stören. Ich bin sicher, dass die Vogelschutzgebiete einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung einer vielfältigen und reichhaltigen Vogelwelt in Schleswig-Holstein und Europa leisten werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Menschen diese Gebiete kennen und sich damit identifizieren. Dazu soll diese Broschüre beitragen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen