Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Europäische Währungsintegration

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1871146669b0bb47d39b1badcd2b329d9c
Autor: Polster, Werner
Themengebiete: EWS Euro Europäische Integration Europäische Währungsunion Währungsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2002
EAN: 9783895183829
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 495
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Von der Zahlungsunion zur Währungsunion
Produktinformationen "Europäische Währungsintegration"
Die europäische Währungsintegration kann erklärt werden, wenn zwei Grundannahmen gefolgt wird: 1.) In den Integrationsprozess gehen allgemeine und spezifische Integrationsprämissen ein, wobei die allgemeinen die jeweiligen Integrationsstadien und die spezifischen den Integrationsverlauf bestimmen. 2.) Währungsintegration kann systematisch in einem Modell verschiedener monetärer Stadien dargestellt werden. Den Ausgangspunkt bildet die Situation des Nebeneinanders geschlossener Währungsräume, den Endpunkt bildet das einheitliche Geldwesen, dazwischen sind die Stadien Zahlungsunion, Wechselkursordnung, Währungssystem und Währungsunion angesiedelt (Teil I). Mit diesen Grundannahmen begibt sich die Arbeit in die Empirie der europäischen Währungsgeschichte und vermag dort die konkreten Ordnungen (EZU, EWGV, EWA, EWV, EWS, Werner-Plan, Maastrichter WWU), Erfolge und Mißerfolge der Integration sowie Auswege und Sackgassen offenzulegen. Verständlich wird vor diesem Hintergrund z.B., warum das EWS keinen dauerhaften Bestand haben konnte, warum es nie zur Ausbildung eines europäischen Währungssystems kam und warum die Maastrichter Währungsunion mit Notwendigkeit ohne parallele Wirtschaftsunion konzipiert wurde (Teil II). Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Analyse lassen sich einerseits währungspolitische Grundlinien erfassen und andererseits integrationstheoretische Schlussfolgerungen ziehen, die auf die beiden Großtheorien des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus bezogen werden (Teil III). Inhalt: Kapitel 1: Die politische Integration als Grundlage der monetären Integration, Kapitel 2: Monetäre Intgerationsstufen, Kapitel 3: Die Europäische Zahlungsunion, Kapitel 4: Die Phase der Wechselkursordnungen, Kapitel 5: Das Währungssystem, Kapitel 6: Die Währungsunionsplanungen, Kapitel 7: Die europäische Währungsunion im Zusammenhang.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen