Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Europäische" Religionsgeschichte

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A23105326
Autor: Zander, Helmut
Themengebiete: Christentum Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Europa / Kirche, Religion Religionsgeschichte Weltreligionen / Christentum
Veröffentlichungsdatum: 18.12.2015
EAN: 9783110417838
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 644
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Untertitel: Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung - Konsequenzen im interkulturellen Vergleich
Produktinformationen ""Europäische" Religionsgeschichte"
Die Religionsgeschichte im Okzident besitzt ? wie jede religiöse Tradition ? ein spezifisches Profil, so die These dieses Buches: In der Spätantike entstand ein neues Konzept religiöser Zugehörigkeit, das Europa fundamental und bis heute prägt: Menschen konnten einer ?Religion? nicht mehr nur durch Geburt, sondern auch aufgrund einer Entscheidung angehören. Das klingt banal, revolutionierte aber das Religionssystem. Dies dokumentieren Erfindungen des frühen Christentums: ein Ritus zum Eintritt (?Taufe?), religiöse Unterweisung (?Katechese?), Ausbreitung jenseits ethnischer Grenzen (?Universalismus?) durch ?Mission? und ?Konversion?. Diese Elemente führten zu einem neuen, demjenigen Verständnis von ?Religion?, welches heute den umgangssprachlichen und religionswissenschaftlichen Religionsbegriff prägt. Der Eigensinn dieser Entwicklung im Okzident wird durch komparative Perspektiven sichtbar, etwa in der Frage, in welchem Sinn man im Buddhismus von einer ?Mission? sprechen kann oder in welchem Ausmaß das Verständnis von ?wahrer? und ?falscher? Religion im Islam auf dessen Verknüpfung mit der Christentumsgeschichte zurückgeht. Dem zentralen Kapitel über ?Entscheidung? folgen vier Kapitel zu kulturellen Konsequenzen einer auf Entscheidung gegründeten Zugehörigkeit. Zwei gegenwartsbezogene Konsequenzen im Bereich von Religionspolitik und Kultur werden exemplarisch genannt: Das Problem religiöser Pluralität, die damit verbundene Verfolgung aus religiösen Gründen und die dann entstandene Religionsfreiheit sind nicht ohne die Forderung nach einer Entscheidung in Religionsangelegenheiten zu verstehen. Und: Das neue Religionskonzept prägt aufgrund der europäischen Expansion heute das Verständnis von Religion in einer globalisierten Kultur.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen