Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung
Produktnummer:
186d84e20e0ca740cebe1f749d1c81860d
Themengebiete: | Europäische Einheit Europäische Integration Europäische Integretion Europäischer Wohlfahrtsstaat Integrationstheorie Interessenvermittlung Intergouvernmentale Politikfeldstrukturen Supranationale Politikfeldstrukturen Verband Verbändesoziologie Wohlfahrtsverbände europäische Staatswerdung transnationale Politikkooperation |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1994 |
EAN: | 9783895180095 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 618 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Eichener, Volker Voelzkow, Helmut |
Verlag: | Metropolis |
Produktinformationen "Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung"
Staatlichkeit und verbandliche Interessenvermittlung sind in modernen, korporatistischen Staatsgebilden eng miteinander verflochten. Auch auf der europäischen Ebene steht die Entwicklung der organisierten Interessen in engem Zusammenhang mit dem Aufbau der politisch-institutionellen Strukturen. Die Analyse der Ko-Evolution des politisch-administrativen Systems und der Verbändelandschaft in der Europäischen Union ist das Thema des vorliegenden Sammelbandes, der sowohl integrationstheoretische Beiträge als auch empirische Analysen zu einzelnen Politikfeldern enthält. Inhalt: Eichener/Voelzkow: Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung: Ko-Evolution von politisch-administrativem System und Verbändelandschaft - K. v. Beyme: Die Renaissance der Integrationstheorie: Zentripetale Kräfte und funktionale Sachzwänge in der Maastricht-Runde der Europäischen Einigung - Traxler/Schmitter: Perspektiven europäischer Integration, verbandlicher Interessenvermittlung und Politikformulierung - W. Schumann: Das politische System der EU als Rahmen für Verbandsaktivitäten - M. Bach: Transnationale Integration und institutionelle Differenzierung: Tendenzen der europäischen Staatswerdung - Algieri/Rometsch: Europäische Kommission und organisierte Interessen: Die Rolle des "Ausschußwesens" und Ansätze für einen strukturierten Dialog - Th. König: Intergouvernmentale versus Supranationale Politikfeldstrukturen: Eine Konzeption prototypischer Interaktionsmuster privater und politischer Akteure zum Vergleich europäischer Politikbereiche - Streeck/Schmitter: From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market - F. v. Waarden: Is European Law a Threat to Associational Governance? - I. Tömmel: Interessenartikulation und transnationale Politikkooperation im Rahmen der EU - Bullmann/Engel: Die Politik der Bundesländer in Brüssel - E. Rieger: Herrschaft kraft Interessenkonstellation: Agrarverbände in der EU und in der Bundesrepublik Deutschland - Ronge/Körber: Die Europäisierung der Chemikalienkontrolle und ihre Folgen für Verbandspolitik - Ch. Altenstetter: European Trade Associations: Mobilizing for the Regulation of Medical Devices in the European Community - Eichener/Voelzkow: Europäische Regulierung im Arbeitsschutz: Überraschungen aus Brüssel und ein erster Versuch ihrer Erklärung - K.-G. Giesen: Europäische Großforschungsorganisationen und transnationale Wissenschaftsinteressenvermittlung - J. Schmid: Der Wohlfahrtsstaat Europa und die deutschen Wohlfahrtsverbände - F. Loges: Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland zwischen Binnenmarkt und Politischer Union - Sadowski/Timmesfeld - Sozialer Dialog: Die Chancen zur Selbstregulierung der europäischen Sozialparteien - Keller/Henneberger: Sektorale Interessenvermittlung in der EU: Strukturen und Probleme am Beispiel des öffentlichen Sektors - Hildebrandt/Schmidt: Industrielle Beziehungen und Umweltschutzpolitik in der EU: Ergebnisse einer vergleichenden Zehn-Länder-Studie - Holz/Pioch/Vobruba: Verteilungskonflikte in politischen Integrationsprozessen: Das Beispiel des Tarifkonflikts in der sächsischen Metallindustrie - Schubert/Bandelow: Neue Netze und fremde Gewässer: "Networking" für eine europäische Kulturpolitik.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen