Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession
Produktnummer:
18a9f1eff728ae4bd582a30513901878e0
Themengebiete: | Bibelexegese Biblical Exegesis Early Modern Age Frühe Neuzeit Geschichtskultur Historical Culture Historiographie Historiography History of Science Wissenschaftsgeschichte |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.03.2012 |
EAN: | 9783110259186 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 661 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Fiska, Patrick Peper, Ines Stockinger, Thomas Wallnig, Thomas |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession"
Der enge Zusammenhang von Gelehrsamkeit, Politik und Konfession zählt gegenwärtig zu den aktuellsten Themen der Frühneuzeitforschung. Dabei wird vermehrt nach dem wissenschafts- und kulturhistorischen Kontext der europäischen Geschichtsschreibung und -forschung gefragt. Der Band bietet neue Zugänge zu einem kulturwissenschaftlichen Verständnis des europäischen Umgangs mit Geschichte um 1700. Er verweist auf politische, konfessionelle und soziale Hintergründe von Geschichtlichkeit, wie sie etwa in Leibniz' historischen Arbeiten, in der kalvinistischen und jüdischen Bibelexegese oder auch in der Freskenausstattung barocker Kirchen sichtbar werden.Die folgenden drei Artikel sind auf www.degruyter.com frei zugänglich:Historia als Kultur - EinführungOrdensgeschichte als Kulturgeschichte? Wissenschaftshistorische Überlegungen zur Historizität in der benediktinischen Geschichtsforschung des 18. Jahrhunderts (Thomas Wallnig), War Karl Meichelbeck ein "deutscher Mauriner"? (Thomas Stockinger) The close relationship between scholarship, politics and religious denomination is currently one of the major issues in research devoted to the Early Modern Age. In this context, increasing attention is being given to the scientific and cultural-historical context of European historiography and historical research. This volume presents new routes for achieving a cultural-studies-based understanding of the European approach to history around 1700. It illuminates the political, denominational and social backgrounds to historicity, as is revealed for instance in Biblical exegesis by Calvinist and Jewish writers.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen