Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

EU-Abschlussprüferverordnung 537/2014 und AReG. Eine kritische Würdigung der wesentlichen Änderungen anhand der empirischen Forschungsliteratur

47,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A36391303
Autor: Steger, Johannes
Veröffentlichungsdatum: 12.03.2019
EAN: 9783668885967
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 88
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "EU-Abschlussprüferverordnung 537/2014 und AReG. Eine kritische Würdigung der wesentlichen Änderungen anhand der empirischen Forschungsliteratur"
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer stand in den vergangenen Jahren verstärkt im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Grund hierfür sind u.a. diverse Bilanzskandale. Durch den unerwarteten Zusammenbruch des US-amerikanischen Energiekonzern Enron im Jahr 2001 wurde die Glaubwürdigkeit der Abschlussprüfung in Frage gestellt. Darauf folgte eine strengere Regulierung der Wirtschaftsprüfung seitens der weltweiten Gesetzgeber. Neben dem Sarbanes-Oxley Act aus dem Jahr 2002 als Instrument auf dem US-amerikanischen Kapitalmarkt wurde im Jahr 2014 auch in der EU eine Reform der Abschlussprüfung verabschiedet. Das Hauptziel der Bestrebungen besteht in der Sicherstellung einer ausreichend hohen Prüfungsqualität, die nur bei Unabhängigkeit des Prüfers gegeben ist. Es stellt sich die Frage, inwieweit die wesentlichen Neuerungen der EU-Abschlussprüferreform wirksam sind, um die Bestrebungen zu erreichen. Die Zielsetzung dieser Masterarbeit ist es daher, die wesentlichen Änderungen der EU-Abschlussprüferreform in Form der externen Pflichtrotation, der Trennung von Prüfung und Beratung, der Berichterstattung über das Prüfungsergebnis und des Prüfungsausschusses anhand der empirischen Forschungsliteratur kritisch zu würdigen. Hierfür werden in Kapitel 2 zunächst die theoretischen Grundlagen dargestellt. Nach einer kurzen Erklärung der Historie wird das entsprechende Grünbuch der Europäischen Kommission erläutert, ehe die daraus resultierende EU-Abschlussprüferreform, die entsprechende EU-Abschlussprüferverordnung und das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) beschrieben werden. Der Hauptteil dieses Kapitels widmet sich anschließend der Darstellung der wesentlichen gesetzlichen Neuerungen. In Kapitel 3 erfolgt dann eine breite Schilderung der Ergebnisse einschlägiger empirischer Studien aus der Forschungsliteratur zu den vier zentralen Änderungen. Folgend werden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten im vierten Kapitel kritisch gewürdigt. Das Kapitel 5 rundet die Arbeit schließlich mit einem Fazit ab.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen