Etymologisches Wörterbuch des Tscheremissischen (MARI)
Bereczki, Gábor
Produktnummer:
18dde21f9bb632402eba717f0824d09c97
Autor: | Bereczki, Gábor |
---|---|
Themengebiete: | Etymologie Finnougristik Historische Sprachwissenschaften Mari Tscheremissisch Uralistik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2013 |
EAN: | 9783447100540 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 332 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Agyagási, Klára Winkler, Eberhard |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Untertitel: | Der einheimische Wortschatz. Nach dem Tode des Verfassers |
Produktinformationen "Etymologisches Wörterbuch des Tscheremissischen (MARI)"
Das Tscheremissische (Eigenbenennung: Mari) gehört zum finnisch-permischen Zweig der finnougrischen Sprachen, der zusammen mit den samojedischen Sprachen die uralische Sprachfamilie bildet. Das Tscheremissische wird von etwa einer halben Million Menschen hauptsächlich in der Republik Mari El am Wolgaknie im europäischen Teil Russlands gesprochen. Es handelt sich um eine agglutinierende Sprache, die stark von den Turksprachen der Region (Tschuwaschisch, Tatarisch) geprägt ist. Das Etymologische Wörterbuch des Tscheremissischen, das Opus magnum des unlängst verstorbenen ungarischen Finnougristen und Tscheremissologen Gábor Bereczki, erfasst etwa 500 Wörter einheimischen Ursprungs. Dieses erste etymologische Wörterbuch des Tscheremissischen überhaupt schließt sich unmittelbar an Karoly Rédei's „Uralisches Etymologisches Wörterbuch“ an, das ebenfalls im Harrassowitz Verlag erschienen ist. Ein zweiter Band mit den türkischen und russischen Lehnwörtern ist bei Bereczkis Koautorin Klára Agyagási, Slavistin und Turkologin in Debrecen (Ungarn), in Vorbereitung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen