Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ethik und Körperbeherrschung

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A20140447
Autor: Sonner, Franz-Maria
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1984
EAN: 9783531116839
Auflage: 1984
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Die Verflechtung von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" mit dem zeitgenössischen intellektuellen Kräftefeld
Produktinformationen "Ethik und Körperbeherrschung"
Den folgpnden Per~onen moehte ieh fUr ihre Mithilfe am Zu­ standekommen meiner Arbeit danken: Stefan Riehwien, der meine Versuehe saehlieh und prazise, aber doeh sehr liebevoll kommentiert hat. Heribert Kuhn, den ieh zu einer Zeit kennengelernt habe, al~ ieh mieh bereits damit abgefunden hatte, an Problemen herum­ zudenken, die niemandem klarzumaehen sind. Monika MUlIers-Stein und Laurenz Hildebrandt, die meine Ar­ beit getippt haben. Prof. von Heydebrand, die meine Arbeit loyal abgestUtzt hat. Die vorliegende Arbeit i~t 1982 an der Philosophisehen Fakul­ tat der Universitat MUnehen als Dissertation angenommen wor­ den. Oiese Arbeit ist drei Personen gewidmet, die aIle auf ihre Weise Einwande gegen sie ge­ auBert haben oder hatten: Meinem Vater (+ 18.09.1980), Martina und Julian. - VII - INHALT I. EinfUhrung in das Problem der Arbeit 1.1. Orte, an denen die folgende Arbeit plaziert werden mochte Der 'empirische' Autor - Der Autor als Argument in der Textkritik: die Autorenfunktion - AusschluO dieses Vexierbildes aus der Interpretation - "Habitus" (Bour­ dieu) - "Letzte Struktur" (Eco) - "disjunktive Praxis" (Foucault) - Aussagenanalyse in der "Arch~ologie" (Foucault) und die vier regulativen Begriffe: Ereignis und Serie, Regelhaftigkeit, Moglichkeitsbedinaung. 1.2. Die intellektuelle Ethik 11 Der ort des Sprechens und die Metaphysik der Wissen­ schaften: Eckpunkte dieser Ethik - Ihr religioser - halt - Die gebildete Kunst - Der Idiot - Mogliche Po­ larit~ten diese~ Ethik.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen