Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Essence

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1854d24d554f09425aa98992250612bca3
Autor: Schlegel, Jan
Themengebiete: Essence Fotobuch Tribes
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2016
EAN: 9783946688037
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 96
Produktart: Gebunden
Verlag: Seltmann Publishers GmbH
Produktinformationen "Essence"
The pictures shown in the exhibition bear witness of the special encounters of the photographer with unique people on his trips through Africa and Asia. Since 1998 Jan C. Schlegel regularly travels to remote places, which are secluded from the tourism of the western world. On his tours the artist observed the rapid decline of traditions and increasing change of the way of life of the people within their tribes due to globalisation. The inexorable changes woke the urgent wish in the photographer to portrait people, to capture impressions and to preserve traditional life forms in his pictures. Thus Schlegel not only creates artistic photographs, but also documents and preserves unique pieces of art – the people themselves. None of people photographed wear special make-up or were specially dressed before the photographs were taken. Nothing was staged, nothing is fake. They were all captured in their own habitat – at the market, in the village square, or simply on the roadside. The only stylistic device Schlegel uses for each one of his photographs is a simple grey background. With it he concentrates the attention on the people, not on their living conditions. The basic message is the internal and external beauty of the pictured people. Schlegel emphasises their uniqueness, their value and their irreparableness. With his art he fights for the particularity and individuality of the cultures.   During the last years Schlegel visited 61 countries, always in search of the distinctive beauty and variety of the people.  The picture’s compositions, the highly contrasted play of light and shadow, the inner dynamics  and the extraordinary perspectives, open a crack in the door of secret-treasures of this world that are becoming increasingly difficult to find. Schlegel often stays several weeks with the tribes to get to know and understand its way of life. With his assistant Schlegel lives in modest circumstances among the people, which he tries to portray. Step by step the photographer gains their trust, in order to make pictures in the desired nearness and intimacy. With his photographs Jan C. Schlegel gives us a glimpse on foreign cultures and allows us to discover something about the uniqueness of every single person. Since the beginning of history, human kind is made up of an endless number of cultures, people and tribes. Each one has its own way of living, its own view on things, values and life-styles. The faces of these people sink deep into our memory and remind us with their prominent aesthetics of how important it is to preserve cultural identities in all their variety. Seit 1998 reist Jan C. Schlegel regelmäßig in entlegene Orte, die weitgehend vom Tourismus und der westlichen Welt abgeschnitten sind. Auf seinen Touren beobachtet der Künstler den rapiden Schwund von Traditionen und zunehmenden Wandel der Lebensgewohnheiten der Menschen in ihren Stämmen durch die Globalisierung. Die unaufhaltsamen Veränderungen weckten in dem Photographen den dringenden Wunsch Menschen zu portraitieren, seine Eindrücke festzuhalten und ihre traditionellen Lebensformen in seinen Bildern zu bewahren. So schafft  Schlegel nicht nur künstlerische Photographien, sondern dokumentiert und erhält gleichzeitig in seinen Bildern einzigartige Kunstwerke – die Menschen selbst. Keine der photographierten Personen ist für die Aufnahmen eigens geschminkt oder gekleidet. Nichts ist inszeniert, nichts wird vorgetäuscht. Alle porträtierten Personen werden in ihrem heimischen Umfeld photographiert; auf dem Marktplatz, dem Dorfplatz oder einfach am Straßenrand. Als einziges Stilmittel verwendet Schlegel für jedes seiner Bilder denselben schlichten grauen Hintergrund. Damit richtet er die Aufmerksamkeit auf die Menschen, nicht auf deren Lebensverhältnisse. Kern ist die innere und äußere Anmut der Portraitierten. Schlegel betont ihre Einzigartigkeit, ihren Wert und ihre Unersetzlichkeit. Mit seiner Kunst kämpft Schlegel für die Besonderheit und Individualität der Kulturen. 61 Länder hat er in den letzten Jahren bereist, stets auf der Suche nach der unverwechselbaren Schönheit und Vielfalt der Völker. Seine Kompositionen, das stark kontrastierende Spiel mit Licht und Schatten, die innere Kraft, sowie die außergewöhnlichen Perspektiven gewähren einen Blick auf den verborgenen kulturellen Reichtum dieser Welt, welcher immer seltener zu finden ist. Oft verweilt Schlegel mehrere Wochen bei einem Stamm, um diesen in seinen Lebensgewohnheiten kennen zu lernen und zu begreifen. Mit seinem Assistenten lebt Schlegel in einfachsten Verhältnissen unter den Menschen, die er zu porträtieren sucht. Nach und nach erlangt er so ihr Vertrauen, um Bilder in der gewünschten Nähe und Intimität machen zu können.   In seinen Aufnahmen öffnet uns Jan C. Schlegel einen Blick für die fremden Kulturen und ermöglicht uns, dabei etwas über die Einzigartigkeit jedes Menschen zu erfahren.   Seit dem Beginn der Geschichte gliedert sich die Menschheit in eine fast endlose Anzahl von Kulturen, Völkern und Stämmen. Alle haben sie ihre eigene Art zu leben, und eine ganz eigene Sicht der Dinge, eigene Wertvorstellungen und Lebensweisen. Die Gesichter dieser Menschen prägen sich unserem Gedächtnis ein und erinnern uns in ihrer herausragenden Ästhetik daran, wie wichtig es ist, ethnokulturelle Identität in all ihrer Vielfalt zu bewahren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen