Esse est percipi
Kulenkampff, Arend
Produktnummer:
18f15e58ec5a4a4853b0484faa6077a64f
Autor: | Kulenkampff, Arend |
---|---|
Themengebiete: | 18. Jahrhundert Begriffsbildung Berkeley-Forschung George Berkeley Gesichtssinn Idealismus Philosophie Philosophiegeschichte Phänomenalismus erworbene Fähigkeit |
Veröffentlichungsdatum: | 07.12.2001 |
EAN: | 9783796517310 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 147 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Untertitel: | Untersuchungen zur Philosophie George Berkeleys |
Produktinformationen "Esse est percipi"
Die Philosophie George Berkeleys (1685-1753) hat im deutschen Sprachraum nie einen leichten Stand gehabt. Dass der Ire wie «alle echten Idealisten von der eleatischen Schule an» in der Erfahrung «nichts als lauter Schein» hat sehen wollen, war die Auffassung Kants. Gründlich verfehlt, wie sie ist, hat sie in wenig segensreicher Weise Schule gemacht. Herder und Schopenhauer konnten sich mit ihren Einschätzungen gegen das Königsberger Verdikt nicht durchsetzen. Noch 1871 musste Charles S. Peirce feststellen, dass Berkeley in Deutschland nicht sehr bekannt ist und weitgehend missverstanden wird. An dieser Situation hat sich seither insofern nichts Grundlegendes geändert, als die deutschsprachige Philosophie in der mit grosser Intensität betriebenen Berkeley-Forschung der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kaum signifikante Spuren zu hinterlassen vermochte. Die vorliegende Studie sucht Anschluss an die zum Teil sehr kontrovers geführten angelsächsischen Debatten zu gewinnen. Sie konzentriert sich auf Berkeleys anerkannt wichtigste, systematisch wie wirkungsgeschichtlich folgenreichste Lehren: die Theorie der erworbenen Fähigkeiten des Gesichtssinns, die Theorie der Begriffsbildung, Phänomenalismus und «dogmatischen» Idealismus. Die Philosophie George Berkeleys (1685-1753) hat im deutschen Sprachraum nie einen leichten Stand gehabt. Dass der Ire wie «alle echten Idealisten von der eleatischen Schule an» in der Erfahrung «nichts als lauter Schein» hat sehen wollen, war die Auffassung Kants. Gründlich verfehlt, wie sie ist, hat sie in wenig segensreicher Weise Schule gemacht. Herder und Schopenhauer konnten sich mit ihren Einschätzungen gegen das Königsberger Verdikt nicht durchsetzen. Noch 1871 musste Charles S. Peirce feststellen, dass Berkeley in Deutschland nicht sehr bekannt ist und weitgehend missverstanden wird. An dieser Situation hat sich seither insofern nichts Grundlegendes geändert, als die deutschsprachige Philosophie in der mit grosser Intensität betriebenen Berkeley-Forschung der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kaum signifikante Spuren zu hinterlassen vermochte. Die vorliegende Studie sucht Anschluss an die zum Teil sehr kontrovers geführten angelsächsischen Debatten zu gewinnen. Sie konzentriert sich auf Berkeleys anerkannt wichtigste, systematisch wie wirkungsgeschichtlich folgenreichste Lehren: die Theorie der erworbenen Fähigkeiten des Gesichtssinns, die Theorie der Begriffsbildung, Phänomenalismus und «dogmatischen» Idealismus.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen