Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Essays zur Literatur II

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f653a9fa5acb4e56ac37e8664ac37122
Autor: Trebesch, Jochen
Themengebiete: Autorinnen Latainamerika Literatur Verstehen
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2014
EAN: 9783865573414
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 230
Produktart: Unbekannt
Verlag: Nora
Untertitel: Die brasilianische Sphinx, Clarice Lispector, 1920 - 1977 Literarischer Brückenbau, Victoria Ocampo, 1890 - 1979 Die autodidaktische Nobelpreisträgerin, Gabriela Mistral, 1889 - 1957
Produktinformationen "Essays zur Literatur II"
Bis weit ins 20. Jahrhundert waren Frauen eher die Ausnahme im lateinamerikanischen Literaturbetrieb. Dabei gab es sie bereits im Barock, wie das faszinierende Beispiel der Sor Juana Inés de la Cruz zeigt, die Octavio Paz wiederentdeckte. Sie sprach im 'Ersten Traum' noch 'von dem hochfahrenden Mut, der entschlossen nicht auf sein Leben achtet und nach bleibendem Ruhm im Scheitern trachtet.' Inzwischen bieten mittel- und südamerikanische Autorinnen selbstbewusst einen breiten Themenfächer und dichten ebenso brillant wie sie erzählen. Zu dieser Entwicklung haben die drei Frauen, die im Mittelpunkt dieses Essay-Bandes stehen, maßgeblich beigetragen: Victoria Ocampo als Autorin, vor allem aber als Verlegerin sowie als Kultur- und Literaturmittlerin, die Lyrikerin Gabriela Mistral – an die der erste Nobelpreis für Literatur ging, der überhaupt nach Lateinamerika vergeben wurde – und die Ikone der brasilianischen Literatur Clarice Lispector, die radikal subjektiv die Erforschung innerer Wirklichkeit im Auge hatte. 'Qué Mujeres!'. Dr. Jochen Trebesch, geb. 1944, Mitglied des PEN, Botschafter a.D., Abitur an der Deutschen Schule in Rom, Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte in Bonn, Berlin und an der Georgetown University in Washington D.C., Verfasser der Reihe 'Diener zweier Herren', Essays über Diplomaten-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, 'Giuseppe Tomasi di Lampedusa – Leben und Werk des letzten Gattopardo', der ersten deutschen Biografie des italienischen Romanciers und 'Essays zur Literatur' mit Beiträgen über Anna Achmatowa, und ihre Beziehungen zu Amedeo Modigliani und Sir Isaiah Berlin, Chaim Grade, Czeslaw Milosz und Milan Rúfus. Lebt in Berlin und Rom.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen