Esloher Museumsnachrichten 2024
Produktnummer:
1808a56590dcb04007961bb7deb5ed3722
Themengebiete: | Eslohe Hofgeschichten Kirchengeschichte Landwirtschaft Museumsverein Sauerland |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 06.12.2024 |
EAN: | 9783943973709 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 72 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | DampfLandLeute Museum Eslohe |
Verlag: | Becker, F W |
Altersempfehlung: | 16 - 0 |
Produktinformationen "Esloher Museumsnachrichten 2024"
2 Allen Unkenrufen zum Trotz erhalten unsere treuen Leser auch diesmal die Esloher Museumsnachrichten in gewohntem Layout. Da freuen sich die Sammler, halten sie doch in einer so unsteten und schnelllebigen Zeit etwas Beständiges in ihren Händen. Nach u¨ber dreißig Jahren kann man durchaus schon von „Tradition“ sprechen. Das gilt u¨brigens auch fu¨r den Inhalt: Von der ersten Ausgabe an bis heute haben wir auf Themenvielfalt gesetzt. Apropos Vielfalt: Auch diesmal kann unsere Vorsitzende Gudrun Schulte in ihrem Jahresbericht wieder u¨ber zahlreiche Aktivitäten im und rund um unser Museum berichten. Ja, es geht wieder rund ... Und auch die vor uns liegenden Monate lassen Vielversprechendes erahnen! In unserer umfangreichen Ausstellung befinden sich Exponate, die dem Besucher nicht sofort ins Auge fallen. Solchen Ausstellungsstu¨cken bieten wir immer wieder ein Forum in unseren Museumsnachrichten. So richten wir diesmal den Blick auf rätselhafte Hochzeitsschuhe, auf eine Versehgarnitur sowie auf das Werkzeug eines nicht mehr existierenden Handwerksberufs: des Stiefel-Vulkanisierers. Auch das ist ehrenamtliche Museumsarbeit: die Erforschung der Heimatgeschichte in all ihren Facetten. Schon immer finden die Ergebnisse dieser Bemu¨hungen, so wie auch diesmal, ihren Platz in unseren Nachrichten. Mit der Veröffentlichung dieser Arbeiten leisten wir einen wertvollen Beitrag zur regionalen Geschichtsforschung – und nicht etwa Material fu¨rs Altpapier. Mit dem zweiten und letzten Teil schließen wir hier die bewegte Geschichte des Hofes Klöpper in Frielinghausen ab und wenden uns einem anderen Thema zu: der in Teilen dramatischen Entwicklung einer Männerfreundschaft. Gemeint sind Peter Kersting und Paul Arens, zwei junge Männer, die eine gemeinsame Vision hatten und diese zielstrebig in die Tat umsetzten. Beide waren keine gebu¨rtigen Esloher, schrieben aber mit ihrem Wirken und Leben in diesem Dorf ein gutes Stu¨ck Ortsgeschichte, das bis heute hineinwirkt. Vor 150 Jahren geboren – das ist Anlass genug, an den ehemaligen Direktor der Landwirtschaftlichen Winterschule LR Carl Bunne zu erinnern. Sein Einsatz galt dem Wohl der heimischen Höfe und bäuerlichen Familien. Unbekannt und zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten ist der aus Husen stammende Theologe Theodor Hermann Husemann. Auch deshalb danken wir dem Autor Heinrich Weisel, dass er uns den Nachdruck seines bereits 2016 erschienenen Artikels u¨ber diesen wohltätigen Mann gestattete. Schlussendlich konnten wir uns nicht verweigern, die von Peter Bu¨rger kenntnisreich geleistete Arbeit zu Höhen und Tiefen der Sauerländer Kirchengeschichte mit in den Druck zu nehmen. Sie endet mit der allseits gestellten, aktuellen Frage, ob Wandel möglich ist und ob Kirche Zukunft hat. Wir halten uns an die Bibel und wu¨nschen trotz aller Hiobsbotschaften ein hoffnungsfrohes und gesundes neues Jahr.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen