Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung
Kohler, Daniela
Produktnummer:
1822bdd48a8d634760837354b39d2d3c05
Autor: | Kohler, Daniela |
---|---|
Themengebiete: | 18. Jahrhundert 18th century Aufklärung Enlightenment Theologiegeschichte history of theology |
Veröffentlichungsdatum: | 13.03.2015 |
EAN: | 9783110401806 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 383 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder |
Produktinformationen "Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung"
1779 veröffentlicht Johann Gottfried Herder die Apokalypse-Paraphrase Maran Atha. Ein Jahr später publiziert Johann Caspar Lavater sein hexametrisches Epos „Jesus Messias, oder die Zukunft des Herrn“, gefolgt vom vierbändigen Epos „Jesus Messias, oder die Evangelien und Apostelgeschichte in Gesängen“ (1783–1786). Herders und Lavaters Werke zeigen, dass die Tradition der christlichen Dichtung nicht, wie es die bisherige Literaturgeschichtsschreibung annimmt, mit der Vollendung von Klopstocks „Messias“ (1773) zu Ende geht. Wie die ausführliche kulturhistorische, intertextuelle und theologiegeschichtliche Analyse belegt, entwickeln Herder und Lavater in der Auseinandersetzung mit dem großen Vorgänger Klopstock ihre eigenen Vorstellungen darüber, wie die biblischen Quellen in stilistisch und inhaltlich angemessener Weise zur poetischen Darstellung gebracht werden müssen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um literarästhetische und poetologische Maximen. Zugleich ist ihre Bibelpoesie theologiegeschichtlich bedeutsam, da sie darin neue exegetische Ansätze entwickeln, bei denen die Verbindung von historisch-kritischer Analyse mit empfindsamer Bibellektüre im Vordergrund steht. Johann Gottfried Herder’s paraphrase of the Apocalypse Maran Atha (1779) and Johann Caspar Lavater’s “Messiah” epics (1780/1783–1786) provide evidence that the tradition of Christian verse did not end, by any means, with the completion of Klopstock’s “Messiah,” as has been assumed by literary historians. Based on Herder's and Lavater’s works, this study is the first detailed examination of the importance of German Christian verse after Klopstock.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen