Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

„Es kommt immer auf die Aufgabe an.“

42,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bd01569529e641f687ff39bf70538545
Autor: Hermes, Svenja
Themengebiete: Aufgaben Deutschschulbuch Deutschschulbuchanalyse Deutschunterricht Explorationsstudie Fachdidaktik Deutsch Lernendenbefragung Schulbuchanalyse Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Veröffentlichungsdatum: 14.05.2024
EAN: 9783989400276
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 366
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Untertitel: Eine aspektorientierte, quantitative Explorationsstudie zu Deutschschulbüchern der Sekundarstufen I und II
Produktinformationen "„Es kommt immer auf die Aufgabe an.“"
Schulbücher und ihre Aufgaben sind nicht aus dem Deutschunterricht wegzudenken. Sie dienen einerseits Lehrenden zur Unterrichtsgestaltung und sollen andererseits Lernende in ihrer Kompetenz- und Wissensentwicklung fördern. Dabei spiegeln sich in Schulbüchern und ihren Aufgaben bildungspolitische Vorgaben und didaktische Erkenntnisse wider, die Lehr-Lernprozesse beeinflussen und als Indikatoren für erfolgreiche Lernprozesse angesehen werden. Die Perspektive der Lernenden fand allerdings bislang in der fachdidaktischen Schulbuch- und Aufgabenforschung kaum Beachtung. Daher beschäftigt sich dieses Buch im Rahmen einer quantitativen, empirischen Explorationsstudie hauptsächlich mit der Frage, wie fachdidaktische Erkenntnisse zu lernunterstützenden Merkmalen von Deutschschulbuchaufgaben von Lernenden selbst beurteilt werden. Dafür werden die Ergebnisse der eigens entwickelten und durchgeführten Fragebogenstudie unter mehr als 1.000 Lernenden der Klassenstufen 5 bis 13 in Rheinland-Pfalz mit den Resultaten der darauf abgestimmten und selbständig durchgeführten Analyse der von den Lernenden beurteilten und genutzten Deutschschulbuchaufgaben verglichen. Die Wahrnehmung der Schulbuchaufgaben seitens der Lernenden wird dem in der fachdidaktischen Analyse herausgearbeiteten Potenzial der Aufgaben gegenübergestellt. Als dritte Perspektive wird die ergänzend durchgeführte Lehrendenbefragung exkursartig einbezogen. Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den aus den drei beschriebenen Perspektiven gewonnenen Ergebnissen zu Deutschschulbuchaufgaben werden dargelegt und besprochen, um anhand der Aussagen Lernender im Kontrast zu den weiteren Ergebnissen Bedürfnisse dieser Zielgruppe herauszuarbeiten, die künftig einer lernendenzentrierten Weiterentwicklung von Schulbuchaufgaben und der Gestaltung des Deutschunterrichts selbst dienlich sein können. INHALT Tabellenverzeichnis ix Abbildungsverzeichnis xi Abkürzungsverzeichnis xiv Einleitung 1 1 Institutionelles Lernen und Lehren 8 1.1 Lernen – Begriffsbestimmung 8 1.2 Unterrichtsbezogene Aussagen: Die Rollen ‚Schüler*in‘ und ‚Lehrer*in‘ beim institutionellen Lernen 12 1.3 Curriculare Vorgaben: Lehrplan vs. Bildungsstandards 18 1.4 Kompetenzorientierung im Deutschunterricht 34 1.4.1 Kompetenz – Begriffsbestimmung 34 1.4.2 Kompetenzorientierter (Deutsch-)Unterricht 37 2 Schulbuch 44 2.1 Begriffsbestimmung 45 2.1.1 Schulbuch aus bildungshistorischer Perspektive 47 2.1.2 Schulbuch aus bildungspolitischer Sichtweise 50 2.2 Schulbuch in der deutschdidaktischen Forschung 50 3 Aufgaben und Aufgabenorientierung 56 3.1 Bildungstheoretisches und didaktisches Umfeld 56 3.2 Bedeutung und Funktion von Aufgaben im Deutschunterricht 69 3.2.1 Aufgaben als Teil einer Aufgabenkultur 69 3.2.2 Aufgaben im Lernprozess: Lernaufgaben 77 4 Aufgaben in Schulbüchern für den Deutschunterricht 98 4.1 Hypothesenbildung 98 4.2 Forschungsdesign 102 4.2.1 Fragebogenstudie 102 4.2.2 Schulbuchanalyse 118 4.3 Auswertung der Fragebogenstudie 139 4.3.1 Schulbuchnutzung und -bewertung 144 4.3.2 Aufgabenpräferenz 149 4.3.3 Aufgabenmerkmale 155 4.3.4 Präferenz bezüglich Aufgabeninhalten 173 4.3.5 Reihenbezogener Vergleich 175 4.3.6 Offene Kommentare 176 4.3.7 Aussagen Lehrender und Lernender im Vergleich 181 4.4 Auswertung der Schulbuchanalyse 215 4.5 Kontrastierung der Ergebnisse der Fragenbogenstudie und der Schulbuchanalyse 290 5 Fazit 300 6 Schluss und Ausblick 318 7 Literaturverzeichnis 327 Zum Anhang 351
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen