Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen«

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183bc0bbf021d64422bb82a822553d7245
Themengebiete: Bacon Darstellungstechniken Francis Georg Christoph Kulturwissenschaft Lichtenberg Neuzeit Wissenschaftsgeschichte Wissensproduktion
Veröffentlichungsdatum: 05.05.2009
EAN: 9783835304581
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 504
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Gamper, Michael Wernli, Martina Zimmer, Jörg
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Experiment und Literatur I 1580?-?1790
Produktinformationen "»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen«"
Wie waren literarische Verfahren an der Grundlegung moderner Wissenstechnologie beteiligt und wie bildeten sich eigenständige literarische Experimentalsysteme heraus? Das Experiment gilt als eines der wichtigsten methodischen Verfahren neuzeitlicher Wissensproduktion. Spätestens seit Ende des 16. Jahrhunderts bildet es eine Form der Erkenntnisgewinnung, die sich einer eigens hierfür »provozierten« Erfahrung verdankt. Durch das Zusammenspiel von definierten Voraussetzungen, künstlichem Eingriff und empirischem Ablauf, an das sich Verfahren der Aufzeichnung, der Ausdeutung und der Distribution anschließen, werden neue Erkenntnisse gewonnen. Damit sind in den Prozess des Experimentierens immer auch rhetorische, narrative und fiktionale Techniken involviert, durch die sich das Experiment zugleich als wissenschaftliches und als literarisches Verfahren erweist. Weitere Bände zum Thema »Experiment und Literatur« widmen sich den Jahren 1790-1890 (2010) und 1890-2009 (2011). Inhaltsverzeichnis Michael Gamper Zur Literaturgeschichte des Experiments - eine Einleitung Die Anfänge: Wissenschaftliche, literarische und philosophische Versuchsanordnungen Wolfgang Krohn Francis Bacons literarische Experimente zur Begründung der Experimentalwissenschaft Hans-Christian von Herrmann Das Experiment als Scheidekunst. Zur Imprese der Florentiner Accademia del Cimento Martin Maurach Tradition und Experiment. Professions- und Kultivierungsmetaphern bei Boccalini, Bacon und Swift Richard Nate »Adventurous Attempts«: Zur Topik des Experiments im frühneuzeitlichen England Wolfgang Müller-Funk Neugierde und literarisches Selbstexperiment im Essayismus der frühen Neuzeit. Montaigne und die Folgen Cornelia Wild Schreibpraxis und Gottesbeweis - Pascals Experimentalsystem Peter Schnyder Experimentelle Biographik. Das »Gedankenexperiment« in der Schlusspassage von Leibniz’ »Theodizee« Reflexionen über das Experiment in Barock und Frühaufklärung Misia Sophia Doms Experiment im Gespräch - Gespräch als Experiment? Diskussionen über die Naturwissenschaften in der barocken Gesprächsliteratur Maximilian Bergengruen Die Wahrheit der Illusion. Zur literarischen Mobilisierung von Experienz in Harsdörffers »Erquickstunden« und »Frauenzimmer Gesprächspielen« Ulrich Stadler »Den Weg zur richtigen Erkenntnis der Natur bahnen«. Experimente im Umkreis der Royal Society, bei Christian Wolff und bei Calderón Jörg Kreienbrock »Merk’s! Merk’s!«. Aufmerksamkeit als Medium experimenteller Wahrnehmung bei Barthold Heinrich Brockes Sebastian Kühn Experimente im Tagebuch. Serielle Experimentbeschreibungen im 17./18. Jahrhundert Wissen und Schreiben im Übergang der Disziplinen Yvonne Wübben Literarische Versuche als Multiplikatoren des Wissens? Zur Entstehung des Neuen um 1750 Roland Borgards Affenmenschen/Menschenaffen. Kreuzungsversuche bei Rousseau und Bretonne Thomas Fries Wissenschaftliches Denken als Dialog: d’Alembert, Diderot und Galiani Jörg Zimmer August Ludwig Schlözers »Anti-Basedow«. Textkonstellationen eines Erziehungsexperiments Michael Gamper Fiktionen und Experimente. Lichtenberg und die Elektrizität Autonomisierung literarischer Experimentalsysteme Benjamin Specht Der Traum als Laboratorium. Traumerzählungen der Aufklärung zwischen Literatur und Experiment Gunhild Berg Johann Gottlob Benjamin Pfeils »Versuch in moralischen Erzählungen« (1757). Ein Experiment der aufklärerischen Literatur Andreas Seidler Die experimentelle Struktur von Ch. M. Wielands »Geschichte des Agathon«. Zur Koevolution von Naturwissenschaft und Literatur im 18. Jahrhundert Christine Weder Märchen, Magie und Experiment: Eine literarisch-naturwissenschaftliche Konstellation der Aufklärung Marie-Christin Wilm Ansätze zu einem literarischen Experimentalsystem bei Jakob Michael Reinhold Lenz
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen