Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet".

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189bfa91c7fc094b5c9953d372898ff2b7
Themengebiete: Nationalsozialismus Regionalgeschichte Universität Münster
Veröffentlichungsdatum: 28.02.2018
EAN: 9783402158906
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1054
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Happ, Sabine Jüttemann, Veronika
Verlag: Aschendorff
Untertitel: Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Münster
Produktinformationen ""Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet"."
„Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet“ schrieb die jüdische Medizinstudentin Luise Charlotte Brandenstein am 12. Februar 1935 an ihre Freundin, nachdem sie erfahren hatte, dass jüdische Studierende nicht mehr zum Staatsexamen zugelassen wurden. Von einer Sekunde auf die andere hatte sich ihre berufliche Zukunftsperspektive in Luft aufgelöst. Luise Charlotte Brandenstein ist eine von insgesamt 81 Personen – Studierende, Lehrende und nichtwissenschaftliches Personal aller Fakultäten und der Verwaltung –, denen die Westfälische Wilhelms-Universität während der NS-Diktatur Unrecht getan hat. Auf Grund ihrer politischen oder religiösen Überzeugungen, ihrer sexuellen Orientierung oder weil sie mit Juden verheiratet oder selbst jüdisch waren, wurden sie von der Universität entlassen, vorzeitig in den Ruhestand versetzt, vom Studium ausgeschlossen oder ihnen wurden ihre akademischen Titel ab- oder erbrachte Prüfungsleistungen gar nicht erst anerkannt. Für die Betroffenen bedeutete dies häufig das Ende ihrer beruflichen Laufbahn, zumindest in ihrer Heimat Deutschland. Ihnen und ihren Angehörigen wurde die Lebensgrundlage entzogen, ihr bisheriges soziales Umfeld schloss sie aus und sie waren vielfältigen Diskriminierungen, Schikanen und Demütigungen ausgesetzt. Einige von ihnen konnten durch Emigration, Abtauchen in den Untergrund oder Rückzug aus der Öffentlichkeit zumindest ihr Leben retten, andere wurden von den Nationalsozialisten umgebracht. Heutige ältere und jüngere Studierende der Universität Münster haben die Lebensgeschichten dieser und weiterer 29 Personen erforscht, bei denen sich der anfängliche Verdacht, ihnen sei durch die Universität Münster Unrecht getan worden, nicht bestätigt hat. Gleichwohl wurden viele von ihnen später Opfer anderer Institutionen des NS-Staates. Die Veröffentlichung dieser insgesamt 110 sehr verschiedenen Biographien holt die Opfer nicht nur aus der Anonymität des Vergessens und ermöglicht konkretes Gedenken, sondern sie vertieft auch das historische Verständnis für die Mechanismen von Ausgrenzung und Verfolgung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen