Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Es ist deine Pflicht zu benutzen, was du weißt!"

69,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189a9b5c7eeb384774b8f6446f448f60d8
Autor: Berrenberg, Christian
Themengebiete: Literarische Praktiken Norwegische Arbeiterbewegung Performativität Praxeologie
Veröffentlichungsdatum: 07.04.2014
EAN: 9783956500312
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 476
Produktart: Gebunden
Verlag: Ergon
Untertitel: Literatur und literarische Praktiken in der norwegischen Arbeiterbewegung 1900-1931
Produktinformationen ""Es ist deine Pflicht zu benutzen, was du weißt!""
Die Dissertationsschrift betrachtet eine Literatur - norwegische Arbeiterliteratur um 1900 -, die laut Literaturgeschichtsschreibung kaum existierte. Im ersten Teil der Arbeit wird die Literaturdebatte der Arbeiterpresse analysiert, um ein milieuspezifisches Verständnis von Literatur zu rekonstruieren. Es zeichnet sich ein Korpus "guter Literatur" ab, das stets mit Zweckgebundenheit und Aktivität assoziiert wurde, weshalb Literatur in diesem Kontext nicht ohne die Praktiken, die sie hervorruft, analysiert werden kann. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt, analysiert und kategorisiert eben diese Praktiken, von denen viele in der bisherigen Forschung vernachlässigt bis übersehen wurden. Die meisten sind im Bereich der Weiterbildung zu verorten: proletarisches Lesen, das Verfassen und Vortragen handgeschriebener Zeitungen, proletarisches Theater, Feste, Studienzirkel u.a. Zwei längere Exkurse - zum milieuspezifischen Bildungsbegriff und zur norwegischen sog. Schundliteraturdebatte und der Frage nach "guter Unterhaltung" - dienen der Kontextualisierung der literarischen Praktiken. Im dritten Teil stellt ein zusammenfassender Vergleich mit Schweden die norwegischen Spezifika heraus und es wird eine Definition von Arbeiterliteratur entworfen, die sich durch die Einbeziehung eines größeren Textkorpus sowie der literarischen Praktiken auszeichnet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen