Erzählung und Geltung
Produktnummer:
18fd95a68708334d9e81acb8c8dd1c26db
Themengebiete: | Erzählforschung Literaturwissenschaft Wissenschaftsforschung Wissenschaftsgeschichte Wissensgesellschaft Wissensordnungen Wissenspolitik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.2015 |
EAN: | 9783958320451 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 462 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Azzouni, Safia Böschen, Stefan Reinhardt, Carsten |
Verlag: | Velbrück |
Untertitel: | Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität |
Produktinformationen "Erzählung und Geltung"
Erzählungen führen in der Wissenschaft eine Art Doppelleben. Zum einen zeigen sie den Reichtum wissenschaftlicher Gegenstände, zum anderen wird ihre Bedeutung im wissen-schaftlichen Erkenntnisprozess gerne relativiert, um den selbst gesetzten Anspruch auf me-thodisch gesichertes Wissen zu untermauern. Seinen verdichteten Ausdruck fand dies in der Debatte um die 'zwei Kulturen' (C. P. Snow), der kontrastierenden Gegenüberstellung von science und literature. Gegenwärtig hat das Sprechen über Erzählungen, Geschichten, stories, Narrative und Nar-ration mit Bezug auf fiktionale wie nicht-fiktionale Bereiche Konjunktur. Dennoch ist das Problem des Zusammenhangs erzählerischer und methodischer Verfahren in der Wissens-produktion noch längst nicht gelöst. Hier setzt der in diesem Buch vorgeschlagene Blick auf das Zusammenwirken von Erzählung und Geltung an, das die Frage nach der Rolle und Bedeutung von Erzählungen in verschiedenen epistemischen Kulturen aufwirft. Erzählungen bilden ein wichtiges Movens der Entfaltung von Wissenschaft, sie verbinden vor allem die Herstellungs- und Zuschreibungsebenen von Wissen (qua Autorschaft) mit dem Geltungsbereich des Wissens (qua Autorität). Der vorliegende Band ist als Diskussionsforum angelegt, das Erzähl- und Wissen-schaftsforschung miteinander ins Gespräch bringt. Die zu Wort kommenden Stim-men streiten oder stimmen überein, wobei sich ebenso unvermutete Verknüpfungen wie Widersprüche ergeben, wenn es beispielsweise um Gottesteilchen, Gutachten, Grüne Nanotechnologien, den Nordpol, die Funde von Atapuerca oder auch das Magazin für Erfahrungsseelenkunde geht. So hat das Buch zum Ziel, in diesem ersten Zugriff aus den ursprünglich disziplinä-ren Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte und -soziologie, der Literatur- und Sprachwissenschaft analytische Werkzeuge zu entwickeln, die auch für einen weite-ren interdisziplinären Gebrauch handhabbar sind.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen