Erzähltes Elend – Autofiktionen von Armut und Abweichung
Bremerich, Stephanie
Produktnummer:
18a755a55b07004a939c57744f8d617f41
Autor: | Bremerich, Stephanie |
---|---|
Themengebiete: | Autorfiktion Autorschaft Else Lasker-Schüler Franziska zu Reventlow Joachim Lottmann Karl Philipp Moritz Peter Hille Rafael Horzon Rousseau Sozialgeschichte der Literatur |
Veröffentlichungsdatum: | 09.07.2018 |
EAN: | 9783476045782 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 315 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH |
Produktinformationen "Erzähltes Elend – Autofiktionen von Armut und Abweichung"
Weniger erhaben als vielmehr isoliert und abgebrannt thront er über den Dingen: Spätestens seit Carls Spitzwegs bekanntem Gemälde von 1839 gilt der ‚arme Poet‘ als Klischee. Doch wie nehmen die Autorinnen und Autoren selbst ihre finanzielle und soziale Randständigkeit wahr? Diese Frage steht im Fokus der vorliegenden Monographie. Untersucht werden literarische Selbstdarstellungen aus drei Jahrhundertwenden – der Zeit um 1800, um 1900 und um 2000 – und damit aus drei Epocheneinschnitten, die in Deutschland mit besonderen ästhetischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Paradigmenwechseln verbunden waren. Autofiktionen von Armut und Abweichung werden dabei sowohl unter fiktions- und erzähltheoretischen Gesichtspunkten diskutiert als auch zu gesellschaftlichen und ökonomischen Diskursen ihrer Zeit in Bezug gesetzt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen