Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Erzählte Reisen. Griechische Philosophen und Wissenschaftler unterwegs

32,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1804abec885d9a4d50b8871c7652245cc5
Autor: Neuerburg, Fabia
Themengebiete: Herodot Hippokrates Lukian Parmenides Philostrat Platon Plutarch
Veröffentlichungsdatum: 21.05.2025
EAN: 9783989400740
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Untertitel: Eine narratologische und motivgeschichtliche Untersuchung
Produktinformationen "Erzählte Reisen. Griechische Philosophen und Wissenschaftler unterwegs"
Reisen sind seit jeher ein typischer Bestandteil des Lebens von Philosophen oder Wissenschaftlern gewesen. Sie dienten der Übertragung und Verbreitung bestimmter Lehren und Wissen im Allgemeinen, nicht zuletzt durch die Bewegungen von Schülern, die sich an bestimmte Orte oder Städte begaben, um sich berühmten Lehrern anzuschließen. Im Sinne der ?st???a dienten Reisen den Weisen natürlich auch schlicht der Erweiterung des eigenen Horizonts und der „Welterfahrung“. Derartige Berichte über diese mannigfaltigen Unternehmungen sind daher insbesondere aus den Philosophenviten, aber auch anderen Schriften, die sich mit dem Leben weiser Männer und deren Lehren beschäftigen, nicht wegzudenken. Der vorliegende Band versucht keine Rekonstruktion historischer Reisen, sondern beinhaltet eine literaturwissenschaftliche Analyse der Reisebeschreibungen und ihrer Funktion. Im Zentrum steht eine motivgeschichtliche Untersuchung der Topoi, welche im Zusammenhang mit Reisen stehen und – immer wieder rezipiert, transformiert und gelegentlich sogar parodiert – als Gemeinplätze die Reiseberichte aus der gesamten griechischen Literaturgeschichte durchziehen. Um der Universalität und der Kontinuität der Topoi philosophischer und wissenschaftlicher Reisen und auch um der Vielfalt der Textgattungen Rechnung zu tragen, trägt der Band daher eine exemplarische Auswahl an unterschiedlichen Texten aus einem großen Zeitraum von Parmenides bis Marinos von Neapel zusammen. Das Ergebnis ist eine Typologisierung der zentralen Topoi der Berichte über philosophische und wissenschaftliche Reisen und eine detaillierte Nachzeichnung ihrer (Weiter-)Entwicklung quer durch unterschiedliche Textgattungen aus Jahrhunderten griechischer Literaturgeschichte. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Einführung 1 2. Fragestellung 6 3. Methodik 11 3.1 Die Topoi 11 3.2 Der narrative Rahmen 14 Kap. 1-6: Der Philosoph auf Reisen 19 1. Parmenides – Über die Natur 19 I. Inhalt 19 II. Narrativer Rahmen 21 III. Topoi 22 Die Reise als Metapher 22 Reise in die Abgeschiedenheit 27 2. Herodot – Historien 1, 28-33 31 I. Inhalt 31 II. Narrativer Rahmen 33 III. Topoi 38 Der reisende Weise am Hof der Mächtigen 38 Te???a als Reisemotiv 41 3. Platon – Timaios 20d-25d 45 I. Inhalt 45 II. Narrativer Rahmen 48 III. Topoi 51 Der Reisebericht als wahre Erzählung 51 Der Philosoph als Weltreisender 54 Fremde Kulturen als Wissensträger 56 4. Platon – der siebte Brief 58 I. Inhalt 58 II. Narrativer Rahmen 62 III. Topoi 65 Der göttliche Reisende 65 Der Aufbruch 67 Der reisende Philosoph am Hof der Mächtigen 69 Reisen als heroischer Akt 72 5. Plutarch – Solon 75 I. Inhalt 75 II. Narrativer Rahmen 77 III. Topoi 82 Handel als Reisemotiv 82 Fremde Kulturen und Griechenland – Reisen als Alteritätserfahrung 83 Erkenntnis und Weisheit als Reisemotiv 86 Te???a als Reisemotiv 88 6. Lukian – Hermotimos / das Totenorakel 90 I. Inhalt 90 II. Narrativer Rahmen 95 III. Topoi 100 Die Reise als Metapher 100 Der Aufbruch zur Philosophie 102 Erkenntnis und Weisheit als Reisemotiv 104 Kap. 7-10: Der göttliche Reisende der Spätantike 109 7. Philostrat – vita Apollonii 111 I. Inhalt 111 II. Narrativer Rahmen 114 III. Topoi 120 Der göttliche Reisende 120 Fremde Kulturen als Wissensträger 122 Die Reise als Metapher 124 Reisen als heroischer Akt 129 8. Porphyrios – vita Plotini 132 I. Inhalt 132 II. Narrativer Rahmen 134 III. Topoi 138 Reiseabstinenz 138 Fremde Kulturen als Wissensträger 141 9. Jamblich – De vita Pythagorica 1-36 143 I. Inhalt 143 II. Narrativer Rahmen 146 III. Topoi 151 Der göttliche Reisende 151 Fremde Kulturen als Wissensträger 152 Der Philosoph als Weltreisender 154 Erkenntnis und Weisheit als Reisemotiv 155 Reisen als Flucht vor Krisen / Reise in die Abgeschiedenheit 156 Reisen als heroischer Akt 158 10. Marinos von Neapolis – vita Procli 160 I. Inhalt 160 II. Narrativer Rahmen 162 III. Topoi 166 Fremde Kulturen als Wissensträger 166 Der göttliche Reisende 169 Reisen als Flucht vor Krisen 171 Die Reise als Metapher 173 Kap. 11-12: Ärzte auf Reisen 174 11. Herodot – Historien 3, 125-138 174 I. Inhalt 174 II. Narrativer Rahmen 177 III. Topoi 181 Der Reisende am Hof der Mächtigen 181 Fremde Kulturen und Griechenland – Reisen als Alteritätserfahrung 182 Die Reisen des Demiurgen 183 12. Hippokrates – der Briefroman (Briefe 10-18) 188 I. Inhalt 188 II. Narrativer Rahmen 191 III. Topoi 196 Die Reisen des Demiurgen 196 Kritik des Reisens 198 Reise in die Abgeschiedenheit 200 Die Reise als Metapher 202 Das ärztliche Ethos als Reisemotiv 203 Philosophisches Wissen als Ware 204 Fazit 206 Literaturverzeichnis 225
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen