Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Produktnummer:
1853548d815b01488bbd1e74c9de50b95f
Themengebiete: | Alterität Augustinus, Aurelius Erzähllogik Erzähltheorie Frühe Neuzeit Historische Narratologie Mediaevistik Mittelalter Narratologie Wolfram von Eschenbach |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 09.04.2013 |
EAN: | 9783825361129 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 312 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Kragl, Florian Schneider, Christian |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011 |
Produktinformationen "Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
Erzählen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Zu allen Zeiten haben Menschen erzählt. Aber nicht zu allen Zeiten haben sie auf dieselbe Weise erzählt. Dabei variieren Motive, Stoffe und Themen ebenso wie die Art und Weise, das Erzählte zu arrangieren und seine Einzelbestandteile so miteinander zu verknüpfen, dass sie den Eindruck eines kohärenten Ganzen vermitteln. Die Einsicht in die historische Bedingtheit von Erzählformen und -verfahren hat sich in der neueren Forschung zu der Forderung nach einer historischen Narratologie verfestigt. Zu einer solchen liefert dieser Band einen Baustein. Er versammelt Beiträge, die sich systematisch und in Fallstudien den Logiken spätantiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählens widmen. Themen sind unter anderem: Mythos, Raum- und Zeitstrukturen, Handlungsmotivation, Figurenkonstitution, historische Theoriebildung, Erzähl- im Verhältnis zu Bildlogiken, Strategien des Erzählens im Epos, in der Novellistik und im pikarischen Roman.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen