Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Erzählen um zu leben

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A43648869
Autor: Chanoch, Daniel
Themengebiete: Holocaust / Überlebende Überlebende des Holocaust
Veröffentlichungsdatum: 27.10.2021
EAN: 9783902605283
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 154
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Edition Mauthausen Mauthausen Komitee
Untertitel: Das Leben ist eine Frage von Sekunden und Millimetern
Produktinformationen "Erzählen um zu leben"
Daniel Chanoch war erst neun Jahre alt, als seine Kindheit zerstört wurde. Sie endete in dem Moment, als die Nationalsozialisten 1941 in seiner Heimat Kaunas (Litauen) einmarschierten. Er und seine Familie wurden aus ihrem Zuhause vertrieben und ins Ghetto Kaunas deportiert. Im Juli 1944 wurde dieses aufgelöst und die Häftlinge in andere Konzentrationslager weiter transportiert. Über das KZ Stutthof (wo seine Mutter und Schwester zurückblieben) kamen sie in ein Außenlager des KZ Dachau (wo er von Vater und Bruder getrennt wurde). Danny war alleine in der Vernichtungsmaschinerie der Nazis gefangen. Mit 130 weiteren Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren wurde Danny von der SS selektiert und über das KZ Dachau weiter in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überstellt. Diese Kindergruppe schaffte es durch enormen Zusammenhalt und gegenseitige Solidarität, nicht getrennt zu werden. Während der Inhaftierung in Auschwitz-Birkenau wurden jedoch zwei Drittel dieser Kinder ermordet. Als Auschwitz geräumt wurde, schickte die SS die KZ-Häftlinge auf die berüchtigten Todesmärsche und dann weiter in andere KZ. Daniel und die überlebenden Kinder der Gruppe kamen ins KZ Mauthausen und wurden am 5.5.1945 im Außenlager Gunskirchen befreit. Er hatte sechs Konzentrationslager überlebt. Seine Eltern und seine Schwester wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Nach einer Odyssee in Italien, wo er seinen Bruder Uri wieder traf, machte er sich auf den Weg nach Israel und begann dort ein neues Leben. Die heute noch lebenden Kinder der "Gruppe der 131" treffen einander noch immer mindestens einmal im Jahr. Dieses Buch erzählt von Solidarität. Der Zusammenhalt und die Solidarität, die zwischen den 131 Kindern bestand, begleitet Daniel Chanoch bis heute. Woher kam diese Stärke, dieses Wunder? Was war das Geheimnis seines Überlebens? Was hätte anders kommen können? Diese Fragen haben Daniel Chanoch zeitlebens beschäftigt. Hintergrundbild
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen