Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ernst Jünger - Ausbruch aus dem ennui

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5159986
Autor: Fichtner, Georg
Themengebiete: Jünger, Ernst
Veröffentlichungsdatum: 19.06.2007
EAN: 9783638658812
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Ernst Jünger - Ausbruch aus dem ennui"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Zivilisationskritik und politischer Radikalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: George Kennan sagte über den ersten Weltkrieg von 1914-1918, er sei die ¿Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts¿. Guido Knopp schrieb in seinem eher populärwissenschaftlichen Buch ¿Unser Jahr100¿ vom ¿Sündenfall¿. Der erste Weltkrieg eine Zäsur von historischer Bedeutung. Wie konnte es soweit kommen, dass sich technisch hochentwickelte Völker mit großer kultureller Tradition in mörderischen Schlachten gegenüberstanden? Mit Sicherheit spielten übersteigerter Nationalismus, Großmannssucht , politische Fehler und persönliche Abneigungen der Herrscherhäuser eine wichtige Rolle. Ein Aspekt der jedoch nicht zu unterschätzen ist, ist eine schwer zu fassende weit verbreitete psychologische Komponente innerhalb der Bevölkerung. Ein Gefühl, welches erstmals Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich beschrieben wird. Eine Art innerer Leere, eine lähmende Gleichgültigkeit, eine Unlust zu leben. Im Französischen wird dies mit dem Begriff ¿ennui¿ beschrieben. Dieses Gefühl war auch im wilhelminischen Kaiserreich bekannt und verbreitet. Die These dieser Arbeit ist, dass auch der deutsche Autor Ernst Jünger unter dem ¿ennui¿ litt. Um dieses Gefühl zu kompensieren, stürzte er sich mit Eifer in das Abenteuer und verarbeitete seine Erfahrungen später literarisch. So wurde Ernst Jünger neben Ernst Maria Remarque (¿Im Westen nichts Neues¿) zu einem der bedeutensten Kriegsautoren der jungen Weimarer Republik. Ernst Jünger war zeit seines Lebens einer der umstrittensten Autoren. Kritiker werfen ihm vor, er sei ein ¿Kriegsverherrlicher¿ , andere beschreiben seine Kriegwerke als vollständig, gutgläubig, wahrheitsgemäß und ehrlich. Vom Aufbau der Arbeit, wird im ersten Teil der Arbeit eine kurze Biographie Ernst Jünger gegeben, da bei diesem Mann sein schriftstellerisches Wirken nicht abgekoppelt von seinem Vita gesehen werden kann. Dann werden die philosophisch- politiktheoretischen Begriffe ¿ennui¿ und ¿politischer Existenzialismus¿ definiert, um im Hauptteil auf Ernst Jüngers Antwort auf den ¿ennui¿ einzugehen: Den Krieg und seine Einstellung zu diesem. Die Arbeit wird sich hauptsächlich auf Primärliteratur Jüngers zum Krieg stützen. Von besonderer Bedeutung sind folgende Schriften: ¿In Stahlgewittern¿, ¿Der Kampf als inneres Erlebnis¿ und ¿Das abenteuerliche Herz¿.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen