Erneuerungsfähigkeit als Kernkompetenz für die digitale Zukunft von Organisationen.
Seiderer, Sophia
Produktnummer:
1809b877fc11904fdfadfe3e0cc5e41d5f
Autor: | Seiderer, Sophia |
---|---|
Themengebiete: | Digitale Transformation Management Psychologie Selbsterneuerung kontinuierlicher Wandel |
Veröffentlichungsdatum: | 03.11.2021 |
EAN: | 9783882464566 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 258 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Universität Regensburg Universitätsbibliothek |
Untertitel: | Eine organisationspsychologische Studie zu den relevanten Parametern |
Produktinformationen "Erneuerungsfähigkeit als Kernkompetenz für die digitale Zukunft von Organisationen."
Unternehmen sind im Zeitalter der digitalen Transformation mit hochdynamischen, volatilen und kontinuierlichen Veränderungen konfrontiert. Etablierte Unternehmen gelangen jedoch zunehmend mit den bestehenden Mechanismen der Anpassung und Veränderung an ihre Grenzen. Kontinuierlicher Wandel erfordert neue Formen des Change-Managements. Studien aus der strategischen Managementforschung zeigen, dass Unternehmen, die über die Fähigkeit verfügen, sich kontinuierlich selbst zu erneuern, langfristig besonders erfolgreich sind. Die vorliegende Arbeit verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und untersucht an der Schnittstelle von Organisationspsychologie und strategischer Managementforschung, über welche Kompetenzen ein Unternehmen verfügen sollte, um eine selbsterneuerungsfähige Organisation zu sein. Dafür wird ein Untersuchungsmodell zur Messung der Selbsterneuerungsfähigkeit von Unternehmen entwickelt. Die Erneuerungsfähigkeit von Unternehmen wird im Zusammenhang zur digitalen Reife eines Unternehmens untersucht. Die Ergebnisse der quantitativen Studie zeigen, dass Kompetenzen wie Selbstreflexion, Vielfalt oder Fehler- und Feedbackkultur in einer Organisation in einem statistisch nachweisbaren Zusammenhang zur digitalen Reife eines Unternehmens stehen. Je ausgeprägter folglich ein Unternehmen über sich selbst reflektiert oder für Vielfalt sorgt, umso höher wird auch der digitale Reifegrad. Für Organisationen ist es daher sinnvoll, Kompetenzen zu fördern, die bislang eher als „soft skills“ betrachtet wurden, wenn sie die digitale Transformation im Unternehmen vorantreiben möchten. Weiter können die Ergebnisse zeigen, dass die aktive Teilhabe von Mitarbeitern am digitalen Transformationsprozess eine entscheidende Voraussetzung für die Digitalisierung darstellt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen