Erinnern oder vergessen?
Produktnummer:
18f16034a0a67f47299560f0c450fd91a1
Themengebiete: | Debatte Die Irrtümer der Gedenkpolitik Erinnerungskultur Gedenkpolitik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 17.11.2025 |
EAN: | 9783854496946 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 450 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Kraller, Bernhard |
Verlag: | Sonderzahl |
Untertitel: | Zu Rudolf Burgers Kritik der Gedenkpolitik |
Produktinformationen "Erinnern oder vergessen?"
2001 veröffentlichte Rudolf Burger seinen Essay Die Irrtu¨mer der Gedenkpolitik. Er erregte damit gleichermaßen Aufsehen und Entsetzen, weil er der Heuchelei der Gedenkpolitik sein flammendes »Plädoyer fu¨r das Vergessen« entgegensetzte.Um Burgers meisterhaft formulierten und stringent argumentierten Essay wirklich zu verstehen, ist es nicht nur notwendig, die Originalfassung zu lesen, sondern diese unter Einschluss der intellektuellen Genese vor dem Hintergrund seiner Geschichtsphilosophie zu studieren. Deshalb sind in dem Buch alle vorangegangenen und danach publizierten Texte und Interviews Burgers zu diesem Themenkomplex enthalten.Im zweiten Teil dieses Bandes wird der Versuch unternommen, die mittlerweile 25 Jahre währende Diskussion fu¨r und gegen Rudolf Burgers Thesen in ihrer Gesamtheit abzubilden. Die Debattenbeiträge stammen von rund 70 AutorInnen, darunter Isolde Charim, Dan Diner, Paul Lendvai, Peter Michael Lingens, Eva Menasse, Ariel Muzicant, Wolfgang Neugebauer, Ronald Pohl, Hans Rauscher und Jörn Ru¨sen.Der dritte Teil von Erinnern oder vergessen? enthält – neben Beiträgen von Erhard Busek und Barbara Stelzl-Marx, Lothar Höbelt, Peter Huemer und Peter Strasser – Alfred Nolls profunde Auseinandersetzung mit Burgers Geschichtsphilosophie »Das Andenken ist die säkularisierte Reliquie«, und den Vortrag »Von der Aufklärung zur Affirmation« des deutschen Historikers Martin Sabrow, weiters Franz Schuhs »Vergessen und Erinnern« und – last but not least – den Essay »Was ist vergessen?«. Er stammt von Omri Boehm, einem israelisch-deutschen Philosophen, der an der New Yorker New School for Social Research unterrichtet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen