Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Erinnern an die Arbeit im Kollektiv

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fb7fe6494fbb42339e291da87cf7c0a5
Autor: Lühr, Merve
Themengebiete: Arbeiterbewegung Brigadebuch Brigadetagebuch Erinnerungskultur Postsozialismus Sozialistische Brigade
Veröffentlichungsdatum: 27.05.2025
EAN: 9783960236283
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 341
Produktart: Gebunden
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Retrospektive Deutungen des Brigadelebens in der DDR
Produktinformationen "Erinnern an die Arbeit im Kollektiv"
Betrieb und Kollektiv: zwei wesentliche Einrichtungen der DDR-Gesellschaft. Über Arbeitskollektive bzw. Brigaden wurden die Menschen in den sozialistischen Staat integriert und zudem für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in die Pflicht genommen. Die Mitgliedschaft galt als selbstverständlicher Bestandteil des Alltagslebens – als Schutzraum ebenso wie als Ort der Kontrolle und Disziplinierung. Nach dem Ende der DDR und den gesellschaftlichen Verwerfungen, die der Systemwechsel mit sich brachte, verschob sich für viele ehemalige Mitglieder die Bedeutung ihrer Brigaden: Sie symbolisierten nun vornehmlich verlorene Werte wie sozialen Zusammenhalt und Kollegialität. Der repressive Aspekt hingegen spielte in der Erinnerung kaum eine Rolle. Die Studie untersucht Deutungen des kollektivierten Alltags vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse seit 1989/90. Am Beispiel unterschiedlicher Kollektive werden vielfältige Alltagserfahrungen ihrer Mitglieder deutlich. Über die Verschränkung disparater Quellengattungen gelingt eine Annäherung an die Innenperspektive der DDR-Arbeitswelt. Brigadetagebücher, die als Gruppenchroniken geführt wurden und sich danach zu wertvollen Erinnerungsdokumenten wandelten, werden mit Interviews ehemaliger Betriebsangehöriger verknüpft, sodass eine dichte Beschreibung des Kollektivs und seiner Dynamiken im Wandel der Zeit entsteht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen