Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187f9c47ce374b4f51b3873b4f2e8b1422
Autor: Schneider, Christine
Themengebiete: Dienstleistungsbranche Dienstleistungssektor Dienstleistungsunternehmen Differenzierung Entrepreneurship Erfolg Existenzsicherung Gastronom Gastronomie Strategisches Management
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2008
EAN: 9783834914668
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 233
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Untertitel: Eine Analyse am Beispiel der Gastronomie
Produktinformationen "Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen"
Während sich die Entrepreneurship-Forschung vor allem mit der Frage beschäftigt, wie gute unternehmerische Gelegenheiten identifiziert, evaluiert und genutzt werden können, befasst sich das Strategische Management mit der Schaffung und dem Erhalt von Wettbewerbsvorteilen und damit mit dem langfristigen Erfolg von Unternehmen. Hitt et al. (2001) fordern, dass die beiden Perspektiven integriert werden sollten, um so zu untersuchen, wie neue Unternehmen gegründet und langfristig erfolgreich w- den können. Diese Suche nach strategischen Erfolgsfaktoren von Unternehmen hat trotz int- siver Forschungstätigkeit bislang wenig konsensfähige Ergebnisse hervorgebracht. Die Erkenntnis, dass überdurchschnittliche Leistung sehr viel mit Einzigartigkeit - sammenhängt, ist unumstritten (Penrose 1959, Porter 1980). Die Strategieforschung zeigt, dass ein Wettbewerbsvorteil nur dann einer ist, wenn ihn Konkurrenten nicht ohne weiteres imitieren können. Die Frage nach der richtigen Strategie eines neuen Unternehmens stellt sich vor allem in Branchen, die durch niedrige Markteintrittsbarrieren und eine hohe Unt- nehmensfluktuation gekennzeichnet sind. Die Gastronomie ist ein typisches Beispiel für eine solche Branche. Der Jahresumsatz ist rückläufig, ebenso wie die Reingew- ne. Ungeachtet dieser Indikatoren, steigt die Anzahl der neugegründeten Betriebe und der Konkurse Jahr für Jahr. Dieses Phänomen lässt sich auf die Mitte der ne- ziger Jahre begonnene Liberalisierung des Gastgewerbes zurückführen. Man kann davon ausgehen, dass nicht die Gründung sondern die Sicherstellung des Überlebens die große Herausforderung für einen Gastronomiebetrieb darstellt. Damit stellt sich die vertiefte Frage nach Erfolgsfaktoren respektive den Gründen für Misserfolg in dieserBranche.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen