Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Erfolgsfaktoren des E-Commerce sowie Aufbau und Erhalt von Wettbewerbsvorteilen von E-Commerce betreibenden Software-Unternehmen im Business-to-Consumer-Sektor

74,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22163601
Autor: Jäger, Christian
Veröffentlichungsdatum: 04.08.2004
EAN: 9783838681764
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Erfolgsfaktoren des E-Commerce sowie Aufbau und Erhalt von Wettbewerbsvorteilen von E-Commerce betreibenden Software-Unternehmen im Business-to-Consumer-Sektor"
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet basiert auf einer weltweiten Vernetzung von Computern und Computernetzen, auf dessen Basis sich zwischen den Teilnehmern ein globales gegenseitiges Anbieten und Nachfragen von Informationen ? ein Informationsmarkt ? bildet. Neben den zahlreichen Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Menschen, die bis zum heutigen Tag zu einer schnellen Verbreitung und hohen Akzeptanz des Internet führen, begründete es insbesondere neue Formen und Standards zur Gestaltung geschäftlicher Abläufe und Modelle. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsvoraussetzungen für Unternehmen, die auf Grundlage des Internet Beziehungen zu Konsumenten unterhalten und hierüber mit ihnen geschäftliche Transaktionen durchführen. Im ersten Teil wird ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Internet gegeben. Daneben werden eine Begriffsabgrenzung des E-Commerce und eine Einordnung über ihre Bedeutung und ihr Potenzial in der heutigen Wirtschaft vorgenommen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren des E-Commerce, wobei sich auf die Geschäftstätigkeit zwischen Unternehmen und privaten Endkunden, dem Business-to-Consumer-Sektor (B2C), beschränkt wird, auch wenn diese Erfolgsfaktoren in vielerlei Hinsicht auch hohe Bedeutung für die Beziehungen zwischen anderen im Internet tätigen Gruppen haben und mit ihren spezifischen Erfolg bildenden Faktoren überlappen. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, wie insbesondere E-Commerce betreibende Software-Unternehmen nachhaltig Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern aufbauen und erhalten können. Die Arbeit schließt mit einer Gesamtbetrachtung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und ihre Herausforderungen an Unternehmen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Ziel der Arbeit1 1.2Entstehung und Entwicklung des Internet1 1.3Weltweite Internet-Nutzung3 1.4Europaweite Internet-Nutzung5 1.5Intensität und Art der Internet-Nutzung6 1.6Begriffsbestimmung des E-Commerce8 1.7M-Commerce11 1.8Marktumfeld des E-Commerce12 2.Erfolgsfaktoren des E-Commerce15 2.1Erlösmodelle15 2.2Koordination durch das Management17 2.3Ausschöpfung von Kosteneinsparungspotenzialen21 2.4Zeitminimaler Aufbau eines hohen Bekanntheitsgrades24 2.4.1Bedeutung und Auswirkungen der Bekanntheit24 2.4.2Bedeutung der Marke25 2.4.3Werbung27 2.5Optimale Ausrichtung der [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen