Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Erfolgreich unterrichten in heterogenen Lerngruppen

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18413c1c56de7a4ee3b724b9f38680d266
Autor: Denisova-Schmidt, Elena Walach, Evelyn
Themengebiete: Heterogenität Russisch Unterricht Unterrichtsmethode
Veröffentlichungsdatum: 17.11.2014
EAN: 9783852535029
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.russian
Seitenzahl: 60
Produktart: Geheftet
Verlag: Weber, E
Untertitel: Methoden für den Einsatz im Russischunterricht
Produktinformationen "Erfolgreich unterrichten in heterogenen Lerngruppen"
Die Heterogenität der Schülerschaft in deutschsprachigen Klassen tritt immer deutlicher zu Tage. Im Russischunterricht sind die Unterschiede in der Zusammensetzung der Lerngruppen besonders ausgeprägt: Echte Lerner ohne Vorkenntnisse finden sich in einer Lerngruppe mit Lernern, die die Sprache bereits mehr oder weniger kompetent in den einzelnen Fertigkeiten beherrschen. Die Kombination zwischen Fremdsprachenunterricht und Herkunftssprachenunterricht ist eine Herausforderung, der sich die Russischlehrer seit geraumer Zeit stellen müssen, ohne auf zu diesem Zweck entwickelte didaktische Leitlinien und Materialien zurückgreifen zu können. Die derzeitige sich in der Didaktik durchzusetzende Tendenz zu offenen Lernformen, zum Kompetenzerwerb, zur Individualisierung und Binnendifferenzierung des Unterrichts ist für die Russischdidaktik daher besonders interessant. In welcher Weise trotz z.T. stark divergierender Sprachkompetenz gemeinsamer Unterricht - für diejenigen, die Russisch als Fremdsprache lernen – Nichtmuttersprachler (NMS) und - für diejenigen, die Russisch eher als Herkunftssprache wahrnehmen – Muttersprachler (MS) motivierend, abwechslungsreich und für alle effektiv gestaltet werden kann, soll in dem vorliegen-den Buch deutlich werden. Den Kernbegriff der vorgestellten Verfahren bildet die auf die Lerngruppe abgestimmte Lernse-quenzierung: Inhalte werden dabei unterschiedlich vermittelt und bearbeitet, einerseits durch differenzierende Maßnahmen und Addita, andererseits durch wechselnde Sozialformen und Methoden. Wichtig dabei ist jeweils das integrativ-verzahnende Arbeiten, bei dem die Ergebnisse aller Schüler und Schülerinnen in die Sicherungsphasen einfließen. Eine heterogene Lerngruppe bietet aufgrund der sprachlichen und kulturellen Vielfalt ihrer Sprecher und Sprecherinnen große Chancen sowohl für die NMS als auch für die MS. Die NMS haben die Möglichkeit sich von Beginn an an unterschiedliche Sprecherstimmen zu gewöhnen und kulturelle Spezifika bzw. Unterschiede aus erster Hand zu erfahren. Die MS können sich die russische Sprache bewusst, vor allem durch den Sprachvergleich Russisch-Deutsch (language awareness) aneignen und gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse und textsortenspezifischen Kenntnisse vertiefen. Durch das Zusammenwirken in bi- und z.T. multinationalen Gruppen können NMS und MS ihre Teamfähigkeit fördern. Dabei werden auch die Sozial- und Selbstkompetenz sowie die interkulturelle Kompetenz der Schüler und Schülerinnen gestärkt. Die NMS werden einen sehr abwechlungsreichen Unterricht mit variierender Bearbeitung und Darbietung von Inhalten erleben, an dem die MS aktiv teilhaben, was ihr Interesse an den Unterrichtsinhalten steigern dürfte. Letzteres wiederum kann eine positive Rückwirkung auf die MS haben. Bei der aktiven Einbeziehung der MS in den Unterricht bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Schulung von weiteren Kompetenzen an, wie der kreativen Kompetenz, der Methoden- und Medienkompetenz, der Recherche- und Präsentationskompetenz. Während MS komplexere Aufgaben bzw. Addita bearbeiten, gewinnt der Lehrer Zeit für die individuelle Betreuung der NMS. Das Unterrichten in gemischten Gruppen kann sicherlich auch Probleme schaffen. Konflikte in der Zusammensetzung der Lerngruppen sind unter Umständen schwer zu beheben, was die Lerngruppenarrangements negativ beeinflussen kann. Die Planung von Unterricht erfordert in der Regel einen höheren Vorbereitungsaufwand und eine wohldurchdachte Steuerung. Trotz der genannten Einschränkungen soll im vorliegenden Buch aufgezeigt werden, wie integrativ-verzahnender Unterricht ansprechend und effektiv gestaltet werden kann. Die vorgestellten Methoden folgen der Struktur: 1. MS als Präsentatoren 2. MS und NMS als gleichberechtigte Partner 3. Thematische Erweiterungen und Ergänzungen für die MS Alle beschriebenen Methoden werden jeweils kurz skizziert und anhand von Beispielen für unter-schiedliche Lernjahre illustriert. Alle Methoden sind im Unterricht erprobt und sind für den konkreten Einsatz im Unterricht an Schulen sowie auch in gemischten Gruppen an Universitäten verwendbar. Wir hoffen, mit den dargelegten Methoden des integrativ-verzahnenden Arbeitens Anregungen für einen motivierenden Russischunterricht in heterogenen Gruppen zu geben und Unterrichtende zum Ausprobieren und Abwandeln der dargestellten Verfahren zu ermuntern. Die dargestellten Methoden sind auch auf andere Sprachen leicht übertragbar. Für einzelne Arbeitsbögen bieten die Autorinnen Kopiervorlagen an, die als Link auf der Homepage des Verlags (www.eweber.at) unter den bibliographischen Angaben zu diesem Buch zu finden sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen