Erfindungen des Lebens
Kartenbeck, Caroline
Produktnummer:
180c9a662b2cb748ac9b991bbb3dafe1c6
Autor: | Kartenbeck, Caroline |
---|---|
Themengebiete: | Autofiktion Autorinszenierung Derivière, Philippe Doubrovsky, Serge Gegenwartsliteratur Johannes, Giovanni Metafiktion Ortheil, Hanns-Josef Raum /i. d. Literatur autobiographisches Schreiben |
Veröffentlichungsdatum: | 18.10.2012 |
EAN: | 9783825361181 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 278 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | Autofiktionales Erzählen bei Hanns-Josef Ortheil |
Produktinformationen "Erfindungen des Lebens"
Hanns-Josef Ortheil hat seit seinem Debütroman ‚Fermer‘ (1979) zahlreiche Romane, poetologische Schriften und Aufsätze verfasst. Dennoch mangelt es an einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit seinem Werk. Eine solche leistet diese Arbeit: Sie deckt eine allen Texten zugrundeliegende Poetik auf und knüpft dabei an ein Phänomen der Gegenwartsliteratur an: das autofiktionale Erzählen. Die Theorie der Autofiktion gründet auf dem postmodernen Zweifel am unverstellten Blick auf das Leben: Sie entlarvt den Text und damit das erschriebene Ich als reine Fiktion. Auch bei Ortheil wird die Schrift zum Ort der Selbstinszenierung. Die Autofiktion erweist sich hier jedoch im ganz wörtlichen Sinn als „Ich-Erfindung“, das Schreiben als geeignetes, ja einziges Medium der Identitätsbildung. Jeder Text wird so zum Baustein eines Selbstbildes, an dem der Autor beständig weiterschreibt – das Werk formt sich zu einer einzigen Autofiktion, bei der das Ich zwar immer wieder, doch nie ganz zum Ausdruck kommt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen