Epistemische Tugenden im deutschen und britischen Galvanismusdiskurs um 1800
Stöger, Alexander
Produktnummer:
185c394f4bc54f40a1bdb6c50b62dd1b5e
Autor: | Stöger, Alexander |
---|---|
Themengebiete: | Alexander von Humboldt Christian Heinrich Pfaff Elektrizitätsforschung Fachzeitschriften Humphry Davy Johann Wilhelm Ritter Rezensionen Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftskulturen Wissenschaftsrhetorik |
Veröffentlichungsdatum: | 04.12.2020 |
EAN: | 9783770565481 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 587 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Brill | Fink |
Produktinformationen "Epistemische Tugenden im deutschen und britischen Galvanismusdiskurs um 1800"
Das Bild vom glaubwürdigen Wissenschaftler – vom Universalgelehrten der Renaissance zu modernen Laborspezialist*innen – ist ein kulturelles Konstrukt, das die Ansprüche seiner Zeit widerspiegelt. Wie es entsteht, wird im Galvanismusdiskurs um 1800 deutlich. Dieser Band beschäftigt sich mit den Fragen: Wer gilt um 1800 als Naturwissenschaftler? Wie findet man als junger Forscher Aufnahme in die wissenschaftliche Gemeinschaft? Und worin manifestieren sich die wissenschaftskulturellen Unterschiede in Deutschland und Großbritannien zu Beginn des 19. Jahrhunderts? Anhand der frühen Publikationen der jungen aufstrebenden Naturforscher Alexander von Humboldt, Johann Wilhelm Ritter und Christoph Heinrich Pfaff sowie ihrer britischen Kollegen untersucht der Autor die Konstruktion vom modernen Naturwissenschaftler basierend auf epistemischen Tugenden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen