Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Epiphanie der Form

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1842f7e32e6edd41c2be9ce3ada5cd9893
Themengebiete: 19. Jahrhundert Geschichtsphilosophie Goethe Kultursemiotik Literaturwissenschaft Pandora Ästhetik um 1800
Veröffentlichungsdatum: 03.12.2018
EAN: 9783835314412
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Schneider, Sabine Vogel, Juliane
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Goethes »Pandora« im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte
Produktinformationen "Epiphanie der Form"
Goethes mythologisches Festspiel »Pandora« als geschichtsphilosophischer Versuch über die kulturstiftende Kraft der Form in der Moderne. Die Autoren des vorliegenden Bandes legen neue, formanalytische und kultursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel »Pandora« vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird. Aus dem Inhalt: Eva Geulen: Entzug der Form in der Form Johannes Grave: Goethes »Pandora« - Erscheinung und Entzug im Bild Sabine Schneider: »Allgemeines Fest beginnt«. Morphologie der Kultur David E. Wellbery: »Pandora«: Goethes Konstruktion einer Urgeschichte der Moderne Cornelia Zumbusch: Fest und Flüssig. Liquidierungen der Form in Goethes »Pandora« Ulrike Landfester: »Neues freut mich nicht.« Umdeutungsspiele in Goethes »Pandora« Daniel Müller Nielaba: »Sich selbst gefallend« - Die Form der Epiphanie Juliane Vogel: Pandoras Erscheinungsraum. Figuration in Goethes Festspiel Ralf Simon: Schuldzusammenhang und relative Autonomie. Zu Goethes Kulturbegriff im Zusammenhang von »Iphigenie« und »Pandora« Helmut J. Schneider: »Geistiger Kunstverkehr«: Zu Goethes Sammlungs- und Museumskonzeption (1798 bis 1817) Gerhart v. Graevenitz: Goethes »Pathosformel«. Zur Phileros-Handlung in »Pandora«
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen