Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entwurfsmorphologie und Charakterisierung von elektrischen Hochdrehzahlmaschinen

58,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18364accf3a8e94f40bfef0ad24ea02229
Autor: Lauerburg, Maximilian Karl Jacob
Themengebiete: Elektromagnetik Mechanik analytischer Maschinenentwurf elektrische Hochdrehzahlmaschinen
Veröffentlichungsdatum: 04.06.2024
EAN: 9783844095005
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 170
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Entwurfsmorphologie und Charakterisierung von elektrischen Hochdrehzahlmaschinen"
Hochdrehzahlmaschinen ermöglichen eine Steigerung der Leistungsdichte durch reduzierte Maschinenabmessungen bei gleicher Ausgangsleistung. Die auftretenden mechanischen Spannungen innerhalb des Rotors begrenzen jedoch die erreichbare Drehzahl beziehungsweise die Umfangsgeschwindigkeit und damit die Leistungsdichte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die mechanischen Randbedingungen bei dem Entwurf von schnell drehenden Rotoren in einer Morphologie zusammenzufassen, sodass die Grenzen einer Maschinentopologie hinsichtlich des Hochdrehzahlbetriebs analytisch bestimmbar sind. Eine analytische Methodik zur Bestimmung der maximalen mechanischen Spannung in unterschiedlichen Rotortopologien wird vorgestellt. Der Einfluss von notwendigen Pressverbindungen innerhalb der Rotorquerschnitte auf die Rotorfestigkeit wird analysiert. Es wird insbesondere die Wechselwirkung zwischen der Fliehkraftbelastung und der Materialbeanspruchung durch Pressverbände untersucht. Die mechanischen Modelle werden mit elektromagnetischen Modellen zu einer domänenübergreifenden Entwurfsmorphologie gekoppelt. Die Entwurfsmorphologie führt zu der Ableitung einer maximal umsetzbaren Drehzahl je nach Rotortopologie, ab welcher die elektromagnetisch notwendigen Komponenten nicht mehr innerhalb des Rotors platziert werden können. Folglich wird den Rotortopologien ein Bereich von umsetzbaren Umfangsgeschwindigkeiten und Drehzahlen zugeordnet. Die entwickelten mechanischen Modelle werden durch Prüfstandsversuche verifiziert. Für diesen Zweck, wird die radiale Aufweitung von verschiedenen Rotorquerschnitten unter Drehzahl mit Hilfe von Lasersensoren gemessen. Die gemessene Rotoraufweitung kann durch die vorgestellten Material- und Kontaktmodelle simulativ abgebildet werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen