Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entwurf von thermisch und mechanisch belasteten Bauteilen durch Lasttrennung

40,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183315c5ed36e849659db00332278fc44f
Autor: Bode, Behrend
Themengebiete: Additive Fertigung Beanspruchung Belastung Entwurf Kolben Optimierung Strukturoptimierung Thermoelastisch Thermomechanisch Topologie
Veröffentlichungsdatum: 17.04.2024
EAN: 9783959009102
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 136
Produktart: Buch
Verlag: TEWISS
Produktinformationen "Entwurf von thermisch und mechanisch belasteten Bauteilen durch Lasttrennung"
Die additive Fertigung erlaubt die Produktion von Freiformflächen. Diese ermöglichen es durch die geringen Fertigungsrestriktionen Strukturen zu erzeugen, die beispielsweise Verbrennungsprozesse optimaler zu führen und Strukturen Belastungsgerecht zu herzustellen. Ein Schlüsselwerkzeug in diesem Prozess ist die Topologieoptimierung. Diese Arbeit stellt Ansätze und Methoden vor, um Strukturen zu gestalten, die multiphysikalischen Belastungen trotzen. Die Kombination von Belastungsarten, wie hohem Wärmeeintrag und Drücken ist besonders herausfordernd. Für die Materialverteilung unter mechanischen Lasten wie Druck oder Kräften gibt es sehr gute Methoden eine geeignete Materialverteilung zu finden. Für die Spannungen durch Wärmeströme gibt es auch Ansätze. Allerdings beherrschen sie nicht die Fähigkeit Wärmesenken zu verschieben, um damit die Spannungen abzubauen. Auch fehlt eine Kombination für die Optimierung unter mechanischen Lasten. Im folgenden Text wird eine Methodik vorgestellt, mit der man Bauteile unter thermischen und mechanischen Belastungen effektiv gestaltet kann. Zudem werden geeignete Strategien vorgestellt, um den verschiedenen Belastungen entgegenzuwirken. Dabei berücksichtigen die Strategien Wärmesenken und sind in der Lage, diese an einen möglichst optimalen Bereich zu verschieben. Für die Umsetzung werden Beanspruchungen des Bauteils nach der Belastungsart getrennt. Die Strategien werden in eine Methodik integriert, welche es ermöglicht, die geeignete Strategie auszuwählen und umzusetzen. Aus der Methodik wird eine Methode abgeleitet, um ein Bauteil unter den bestehenden Lasten funktionsfähig zu gestalten. Die Methode wird an einem Kolben für Verbrennungsmotoren angewendet. Die Methode ermöglicht es, sowohl ungewollte Beanspruchungen, wie die ungleichmäßige Ausdehnung unterWärmeströmen, zu senken, als auch die mechanische Beanspruchung gleichmäßiger zu verteilen und sinnvoll zu erhöhen, sodass weniger Material benötigt wird. Der Kolben wurde im Rahmen der Arbeit fertig entwickelt und in einen Versuchsverbrennungsmotor eingesetzt und getestet. Er widerstand den gegebenen Lasten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen