Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entwurf und Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A12076087
Autor: Lang, Michael
Veröffentlichungsdatum: 22.10.2010
EAN: 9783640698790
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 40
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Entwurf und Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (AKAD Fachhochschule Stuttgart), Veranstaltung: Architekturen arbeitsteiliger Softwareentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Anwendungslandschaften stehen immer im Spannungsfeld zwischen Business und IT. Software-Architekten müssen deshalb konkurrierende Anforderungen bei der Gestaltung von IT-Landschaften berücksichtigen um eine bestmögliche Unterstützung des Geschäfts zu erzielen.¿ (Zitat aus dem Buch von Gregor Engels et al., Quasar Enterprise, 1. Auflage, Seite 7, 2008.) Mit dieser Einleitung stellt der Autor Gregor Engels heraus, vor welchen Herausforderungen Software-Architekten bei dem Entwurf von betrieblichen Anwendungslandschaften stehen. Anwendungslandschaften müssen heute so gestaltet werden, dass sie agil und effizient auf veränderte geschäftliche Anforderungen des Unternehmens reagieren können. Im Gegensatz dazu sind Anwendungslandschaften jedoch meist über mehrere Jahre gewachsen, komplex und bestehen aus heterogenen Systemen, deren Pflege sich oft an der Grenze der Beherrschbarkeit befindet. Angesichts dieser Entwicklung fragen sich viele IT-Architekten wie sie die Kluft zwischen Business und IT überwinden und ihre IT-Architektur effizienter an die Geschäftsarchitektur anpassen können. Nach Meinung von Fachexperten gibt das Architekturkonzept service-orientierte Architekturen, kurz SOA, eine Antworten auf diese Fragen. SOA ist ein Architekturparadigma, das die Geschäftsarchitektur eines Unternehmens als Ausgangsbasis für die Gestaltung einer Anwendungslandschaft verwendet. Dadurch sollen verteilte Systemlandschaften skalierbar und flexibel bleiben sowie Geschäft und IT wieder enger zusammenbringen. Es stellt sich jedoch die Frage, wie man service-orientierte Architekturen entwirft und diese erfolgreich in Unternehmen einführt? Um diese Frage zu beantworten werden im Rahmen dieser Arbeit im Kapitel 2 zuerst die Begriffe Architekturentwurf, Softwarearchitektur und Unternehmensarchitektur definiert, bevor ab Abschnitt 2.2 auf service-orientierte Architekturen selbst eingegangen wird. Im Abschnitt 3.1 wird die Rolle des SOA-Konzepts im Unternehmen eingeordnet, um ab Abschnitt 3.2 auf den Entwurf und die Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen näher einzugehen. Anschließend werden im Abschnitt 3.4 mögliche Auswirkungen von IT-Trends auf das SOA-Konzept thematisiert. Im Kapitel 4 werden Erfolgsfaktoren sowie mögliche Herausforderung bei der Einführung service-orientierte Architekturen in Unternehmen diskutiert. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen