Entwicklungspfade
Produktnummer:
18daeeb673e5a8498591f698924c2726e2
Themengebiete: | Entwicklungspfade Nachhaltige Entwicklung Schweiz Zukunftsgestaltung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2013 |
EAN: | 9783725309986 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 132 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Stiftung Zukunftsrat Robert Unteregger |
Verlag: | Rüegger |
Untertitel: | Grundlagen zur Zukunftsgestaltung der Schweiz in 45 Themen |
Produktinformationen "Entwicklungspfade"
Das Buch stellt die Entwicklung der Schweiz von 1950 bis heute dar – in 45 Themen, je mit einer Seite einführendem Text sowie einer Seite Grafiken und Datenmaterial. Die Themen verteilen sich auf die Kapitel• Schweiz –Welt• Bevölkerung• Technik im Alltag und Infrastruktur• Kultur und Bildung• Haushalten und Wirtschaften• Politik• Sozialer Zusammenhalt• RaumDas Besondere an diesem Buch ist seine Perspektive, in die es die Leserin und den Leser einbindet: Gut informiert werden sie zur Fragestellung angeregt, ob die dargestellten Entwicklungspfade längerfristig tragfähig sind, so weitergeführt werden sollen oder neu zu gestalten sind.Zielpublikum sind an der Zukunftsgestaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger, Lehr personen und Lernende der Sekundarstufe II und der Hochschulen sowie Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Zur inhaltlichen Fundierung haben über dreissig Sachverständige und Entscheidungsträger mit ausführlichen Gesprächen und wertvollen Hinweisen beigetragen.Inhaltsverzeichnis:Kapitel 1: Schweiz in der Welt – Welt in der Schweiz• Schweiz-Welt: ansteigender, vielfältiger Austausch• Von der bewaffneten Neutralität zur vielfältigen Zusammenarbeit• Anstieg beim Auswandern, Einwandern und ins Ausland ReisenKapitel 2: Bevölkerung• Die Bevölkerung wächst, wird älter und vielsprachiger• Spitzen-Medizin• Ein Stadtland von PendlernKapitel 3: Technik im Alltag und Infrastruktur• Arbeitswelten: weniger schwere Körperarbeit und mehr Computerkraft• Auto-Mobiliät: «Mir sind alli begeischteret»• Infrastruktur I: Der Nationalstrassenbau als Beispiel• Infrastruktur II: Die Suprastrukturen der Infrastrukturen• Elektrifizierung, Elektronisierung und Digitalisierung in Haushalt und Kommunikation• Apersonale Kommunikation und Beschleunigung im AlltagKapitel 4: Kultur und Bildung• Mehr Schule für alle• Vielfältiges Forschen und Entwickeln F&E und rasanter Anstieg der Studentenzahl• Feste und Bräuche - alte und neue• Künstlerisches Schaffen• Religiöses Leben - Rückgang der Volkskirchen, zunehmende Vielfalt• Sport: Wettkampf der Nationen und vergnügsames MassenphänomenKapitel 5: Haushalten und Wirtschaften• Ernährung + Landwirtschaft: Bauernschwund, industrielle Produktion, und morgen?• Neue Wohnungen pro Jahr: So viele wie in ganz Winterthur• Persönliches Haushalten: Weniger für das Lebensnotwendige, mehr für Versicherungen, Steuern und Reisen• Energie: Von der Vervielfachung des Verbrauchs zur Suche nach einem vernünftigen Haushalten• Staatshaushalt: Gemässigtes Haushalten, kontrollierte Finanzpolitik• Anstieg und Konzentration von Reichtum – mehr private Schulden• Bankenkonzentration – globalisierte Geldspiele – Staatsintervention• Materialflüsse – Starker Zuwachs bis in die 90er-Jahre, seither gemässigte Zunahme• Wirtschaftsstruktur: Ein Dienstleistungs- und Hightech-Land?Kapitel 6: Politisches Arbeiten• Zunehmend Zusammenschlüsse von Gemeinden und erhöhte Zusammenarbeit• Mehr und vielfältigere Mitwirkungsmöglichkeiten• Bewegte Parteienlandschaft - Konstanz bei Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften• Bundesrat und Parlament bearbeiten immer mehr Geschäfte• Konkordanz unter Konkurrenzbedingungen • Die öffentliche Verwaltung wird zu einem gewichtigen politischen Faktor • Gesetze und Gerichte: mehr, komplizierter, internationaler• Medien: Von den Meinungsblättern zum Medienmarkt Kapitel 7: Sozialer Zusammenhalt• Weniger Familien, Aufbau und Verbesserung der Sozialversicherungen• Armut in der reichen Schweiz• Mehr Menschenrechte für Frauen und benachteiligte Minderheiten • Das Militär – die Schule der Nation – verliert ihre Schüler• Beständig grosse Dichte an Vereinen• Der öffentliche Raum wird motorisiert, anonymer und internationaler• Stadt und Land – Hand in Hand?Kapitel 8: Der Raum• Allerhand Netze und Leitungen – Der Raum wird immer mehr zerschnitten• Raumnutzung und Raumbelastung - Vom Heilen zum Vorbeugen• Raum gestalten?• Der durchverkehrte Raum

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen