Entwicklungsfinanzierung
Rasch, Carsten
Produktnummer:
186950622183d643b996aa3435f324f5eb
Autor: | Rasch, Carsten |
---|---|
Themengebiete: | Entwicklungsfinanzierung Entwicklungsländer Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Finanzierung |
Veröffentlichungsdatum: | 13.12.2023 |
EAN: | 9783758323805 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 420 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | BoD – Books on Demand |
Produktinformationen "Entwicklungsfinanzierung"
Die Entwicklungsfinanzierung ist ein zentraler Bestandteil der internationalen Zusammenarbeit, der darauf abzielt, Länder in ihrer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Die Finanzierung von Entwicklungsprojekten und Programmen erfolgt dabei sowohl auf bilateraler Ebene, also zwischen einzelnen Ländern, als auch multilateral, über internationale Organisationen wie die Weltbank, den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Vereinten Nationen. Warum ist Entwicklungsfinanzierung überhaupt notwendig? Die Antwort liegt in den erheblichen finanziellen Ressourcen, die für die Umsetzung von Entwicklungsprojekten benötigt werden. Viele Entwicklungsländer verfügen nicht über ausreichende eigene finanzielle Mittel, um ihre Entwicklungsziele zu finanzieren. Daher sind finanzielle Unterstützung und Investitionen aus dem Ausland unerlässlich, um diese Länder bei der Bekämpfung von Armut, dem Aufbau von Infrastruktur, der Förderung von Bildung und Gesundheit sowie der Stärkung von Institutionen zu unterstützen. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Instrumente der Entwicklungsfinanzierung etabliert. Dazu gehören beispielsweise offizielle Entwicklungshilfe, private Direktinvestitionen, Schuldenerleichterungen, Mikrokredite und öffentlich-private Partnerschaften. Jedes dieser Instrumente hat seine eigenen Stärken und Herausforderungen, aber sie alle tragen dazu bei, die entwicklungspolitischen Ziele voranzutreiben. Dennoch gibt es auch zahlreiche Herausforderungen und Kritikpunkte bei der Entwicklungsfinanzierung. Die Effektivität und Effizienz der Ressourcenallokation, die Transparenz und Rechenschaftspflicht sowie die Verschuldung der Entwicklungsländer sind nur einige der Aspekte, die kritisch betrachtet werden müssen. In dem Buch Entwicklungsfinanzierung werden die grundlegenden Begriffe, Strukturen, Akteure, Theorien und Mechanismen der Entwicklungsfinanzierung für den globalen Süden ausführlich erläutert und kritisch auf dem Gebiet von Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in ihrem (zeit)historischen Kontext betrachtet. Die über 500 Beiträge bieten damit eine problemorientierte Einführung in die Entwicklungsfinanzierung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen