Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entwicklung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien im Fach Physik

51,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188849e21fe8174a49912ea23e092d4f41
Autor: Große-Heilmann, Rike
Themengebiete: Kompetenzmessung Lehramtsstudierende Lehrkräftebildung TPACK Testkonstruktion
Veröffentlichungsdatum: 07.07.2025
EAN: 9783832559434
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 387
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Produktinformationen "Entwicklung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien im Fach Physik"
Angesichts der Potentiale, die der Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht bietet, bedarf es entsprechender fachdidaktischer Lerngelegenheiten in der Lehrkräftebildung. Die begleitende Untersuchung des Erwerbs digitaler Kompetenzen wie dem fachdidaktischen Wissen (FDW) zum Einsatz digitaler Medien erfolgt üblicherweise mittels Selbsteinschätzungen, welche jedoch hinsichtlich ihrer mangelnden Validität und Fachspezifität kritisiert werden. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Entwicklung eines fachdidaktischen Leistungstests zur validen Erfassung des FDW zum Einsatz digitaler Medien fokussiert. Der Leistungstest wird zur Evaluation fachdidaktischer Seminare im Prä-Post-Design bei Physiklehramtsstudierenden eingesetzt (N = 70). Durch anknüpfende retrospektive Interviews mit einem Teil der Studierenden wird analysiert, welche Seminarelemente mit Veränderungen in den Testantworten zusammenhängen, um lernförderliche oder lernhinderliche Elemente für den Wissenserwerb zu identifizieren. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen einen Wissenszuwachs im FDW mit kleinem Effekt. Aus der Identifikation lernförderlicher Seminarelemente in der Interviewanalyse können wichtige Gestaltungsmerkmale für zukünftige Lerngelegenheiten zum Ein- satz digitaler Medien abgeleitet werden, wie beispielsweise eine kritische Reflexion von Medieneinsätzen und -beispielen sowie die Möglichkeit des eigenen Ausprobierens und Implementierens der Medien.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen