Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entwicklung eines Produktionsprozesses für Betazellsphäroide von definierter Größe

48,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185ba598be84cc48ff89838a24ab076bbf
Autor: Petry, Florian
Themengebiete: Betazellen Diabetes Rührkesselreaktor Sphäroide Zelltherapie mesenchymale Stammzellen
Veröffentlichungsdatum: 22.12.2022
EAN: 9783844088496
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 153
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Untertitel: Einfluss einer 3D Mikroumgebung und Kokultivierung mit mesenchymalen Stammzellen auf die Betazellqualität
Produktinformationen "Entwicklung eines Produktionsprozesses für Betazellsphäroide von definierter Größe"
Diabetes ist durch eine Dysfunktion oder autoimmune Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen innerhalb der Langerhans-Inseln charakterisiert. Der Verlust der Betazellen, beim Typ-1-Diabetes, kann durch eine Betazellersatztherapie kompensiert werden. Zelltherapien erfordern eine in-vitro-Herstellung von Betazellen mit einer hohen Expansionsfähigkeit und Funktionalität. Da die Transplantation von Langerhans-Inseln aufgrund der geringen Anzahl von Spendern nur begrenzt möglich ist, konzentriert sich diese Forschungsarbeit auf Betazelllinien. Aufgrund der nativen 3D Struktur der Langerhans-Inseln, führt eine Rekonstitution einer 3D Mikroumgebung in Form von Sphäroiden zur Verbesserung der Betazellfunktionalität. Zusätzlich zeigt eine Kokultivierung mit mesenchymalen Stammzellen (MSCs) eine erhöhte Lebensfähigkeit und Funktionalität der Betazellen. Mit verschiedenen Betazelllinien (INS-1, MIN6 & 1.1B4) wurden im Wellformat Betazell- und hybride Betazell-MSC-Sphäroide mit unterschiedlichen Zellverhältnissen hergestellt. Solche statischen Systeme sind durch Stofftransportlimitierungen beeinträchtigt und können nicht die notwendigen Mengen an Betazellsphäroiden gewährleisten. Schüttelkolben ermöglichten eine dynamische Sphäroidbildung unter turbulenter Fluiddynamik mit verbessertem Stofftransport und einer gesteigerten Sphäroidvitalität (~ 100 %). Schließlich wurde die Sphäroidproduktion in einem Rührkesselreaktor (1 L) mit Prozessüberwachung/-kontrolle und drei verschiedenen Rührertypen durchgeführt. Dieser Prozess lieferte vitale und funktionale Betazellsphäroide in relevanten Mengen für die Zellersatztherapie. Des Weiteren konnte der Proof-of-Concept zur Scherstress-gerichteten Produktion von Sphäroiden mit definierter Größe bestätigt werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen