Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189c1c24f1de844173804ca00421baa682
Produktinformationen "Entwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen"
Forschnugsbericht; Erneuerung von Wohnungsbeständen – kostengünstig und umweltgerecht Durch die zunehmende Verlagerung der Bautätigkeit vom Neubau in den Gebäudebestand gewinnt die kostengünstige und gleichzeitig ökologische Erneuerung erheblich an Bedeutung. Bisher gab es jedoch für Erneuerungsmaßnahmen kein umfassendes Bewertungssystem, das ökonomische und ökologische Kriterien gleichermaßen berücksichtigt und bewertet. Diese Lücke schließt das entwickelte Bewertungssystem ÖÖS. In ihm werden die beiden Pole Ökonomie und Ökologie miteinander verbunden und zusätzlich soziale Aspekte berücksichtigt. Die Planung von Erneuerungsmaßnahmen wird phasenweise am Ende der Vorplanung, am Ende der Genehmigungsplanung und vor Baubeginn bewertet. Die Bewertungsergebnisse werden in einem Bewertungspass ausgewiesen und grafisch dargestellt. Das Bewertungs¬system bietet dem Anwender erstmals die Möglichkeit, Erneuerungsentwürfe umfassend ökonomisch und ökologisch planungsbegleitend mit einem angemessenen Zeitaufwand zu beurteilen. Informationen über die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Bewertungssystems und die hinterlegten Daten liefert die Dissertation von Stefanie Streck. Die Bewertungskriterien werden übersichtlich dargestellt und die wichtigsten Informationen über kostengünstiges und ökologisches Erneuern zusammengefasst. Außerdem wird die Nutzwertanalyse vorgestellt, die der Bewertung zu Grunde liegt. Um die Bewertung zu vereinfachen, wurde die Bewertungssoftware ÖÖS entwickelt. Sie basiert auf den Programmen Word und Excel und ist ohne besondere Schulung anwendbar. Bei Bedarf kann auch auf den Forschungsbericht des parallel zur Dissertation bearbeiteten Forschungsprojektes (gefördert vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) zurückgegriffen werden, in dem das Bewertungssystem in Papierform abgedruckt wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen