Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entwicklung einer OP-Logistiksystemplanung als Element der Krankenhausbauplanung

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1862be4aea793548bfa4d7c957b2929ed3
Autor: Schneiders, Fabian
Themengebiete: Kapazitätsplanung Krankenhausbau Krankenhauslogistik Krankenhausplanung OP-Bauplanung Prozessplanung
Veröffentlichungsdatum: 13.06.2016
EAN: 9783869751153
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Clausen, Uwe
Verlag: Praxiswissen Service
Produktinformationen "Entwicklung einer OP-Logistiksystemplanung als Element der Krankenhausbauplanung"
Neu- oder Umbauten bieten Krankenhäusern die Chance, sich neu auf die veränderten Rahmenbedingungen und gestiegenen Leistungsanforderungen der letzten Jahre sowie auf zukünftige Entwicklungen einzustellen. Das Krankenhausgebäude bildet den physischen Rahmen für die im Betrieb ablaufenden Prozesse, deren Leistungsfähigkeit und die damit verbundenen Betriebskosten. Aus Sicht der Krankenhäuser nimmt die Bauplanung von OP-Bereichen auf Grund der hohen Leistungs- und Personaldichte einen besonderen Stellenwert ein. Dabei besteht nicht mehr nur der Anspruch, eine bestmögliche medizinische Versorgung sicherzustellen, sondern die Betriebsabläufe auf die zukünftigen Leistungssteigerungen auszurichten und dabei zugleich die Effizienz zu steigern. Allerdings ist die Logistikplanung im Planungsablauf noch kein fester Bestandteil und bleibt in vielen Planungsprojekten unberücksichtigt. Zu kleine, zu große oder auch fehlende Logistikflächen als mögliche Folgen behindern den OP-Betrieb in seinen Abläufen und verhindern, dass die gewünschten Leistungssteigerungen und Kosteneinsparungen erzielt werden. Nachträgliche bauliche Anpassungen zur Behebung der logistischen Schwachpunkte im laufenden Betrieb sind zeit- und kostenintensiv und aus Sicht des Autors durch eine frühzeitige Integration der Logistikplanung, als ein Element der Krankenhausbauplanung, vermeidbar. Eine bedarfsorientierte und ganzheitliche Planungsmethodik der OP-Logistik fehlt bislang. Diese Forschungslücke wird im Rahmen dieser Arbeit aufgegriffen und eine für den OP-Bereich zugeschnittene Planungsmethodik entwickelt. Ziel ist, frühzeitig der Bauplanung logistische Anforderungen bezüglich der Betriebsabläufe und des Layouts zur Verfügung zu stellen und hiermit die Planungsqualität zu verbessern. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf krankenhausindividuelle und OP-spezifische Ziele. Hierfür stellt diese Arbeit eine prozessorientierte Methodik zur strukturierten Identifikation und Lösungsgenerierung zur Verfügung. Zur Bewertung und Unterstützung der Auswahl von Planungsalternativen wurde eine OP-spezifische Bewertungsmethodik entwickelt. Die entwickelte OP-Logistiksystemplanung wurde in einem praxistauglichen und EDV-gestützten Planungsinstrumentarium umgesetzt und im Rahmen eines Validierungsbeispiels angewendet, um die Funktionsfähigkeit, die Relevanz und das Potential nachzuweisen und zu verdeutlichen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen