Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entwicklung des Telekommunikationsmarktes seit dem Wegfall des Monopols der Deutschen Telekom

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22204743
Autor: Müller, Sandra
Veröffentlichungsdatum: 17.04.2000
EAN: 9783838622958
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Untertitel: Spezielle Entwicklungstendenzen des Konsumentenverhaltens auf dem klassischen Telekommunikationsmarkt
Produktinformationen "Entwicklung des Telekommunikationsmarktes seit dem Wegfall des Monopols der Deutschen Telekom"
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Telekommunikationsmarkt (im folgenden: TK-Markt) gilt seit dem 01.01.1998 als liberalisiert. Immer mehr neue Anbieter etablieren sich seitdem neben dem Ex-Monopolisten mit ihren Produkten auf dem deutschen Markt. Diese Entwicklung führt zu einem vielfältigeren - aber unübersichtlicheren - Angebot auf dem TK-Markt. Durch allgegenwärtige Werbung prägt die Telekommunikation (im folgenden: TK) zusehends den Alltag der Konsumenten. Der Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Untersuchung des Konsumentenverhaltens. Diese fokussiert den klassischen TK-Markt unter besonderer Berücksichtigung von speziellen tendentiellen Entwicklungen hinsichtlich des Verhaltens der Konsumenten. Die zentralen Fragen lauten: Wie verhalten sich die Konsumenten auf dem liberalisierten TK-Markt? Hat sich ihr Verhalten durch die Liberalisierung verändert? Welche Entwicklungen weist das Konsumentenverhalten des TK-Marktes auf? Die Darstellung des Konsumentenverhaltens wird durch die empirische Studie über das Verhalten von kaufmännischen Auszubildenden in Hamburg ergänzt. Es soll gezeigt werden, inwieweit die Jugendlichen - als spezielle Konsumentengruppe betrachtet - als Konsumenten auf dem TK-Markt agieren. Interessant erscheint in diesem Zusammenhang, ob sich die Befragten als Gruppe in sich und im Vergleich zur Gesamtbevölkerung bzgl. des Konsumentenverhaltens und diesbezüglicher Entwicklung unterscheiden. Zunächst wird der TK-Markt in Deutschland grundlegend definiert und charakterisiert, um einen Überblick zu schaffen. Hierzu werden die Entwicklungen der Anbieter in der TK-Branche unter chronologischen Gesichtspunkten und der klassische TK-Markt bzgl. Festnetz- und Mobiltelefonie skizziert. Abschließend werden die Segmente "Internet" und "innovative Bestrebungen" in Kürze vorgestellt. Desweiteren folgt die Darstellung der theoretischen Grundlagen des Marketing, welche im weiteren Verlauf von Bedeutung sind. Zum einen wird an dieser Stelle die Marketingforschung beschrieben, die als strukturelle Grundlage für die eigene empirische Untersuchung dient. Zum anderen erfolgt die Darstellung der Käuferverhaltensforschung, welche Erklärungen für das Konsumentenverhalten auf dem TK-Markt liefert. Das Konsumentenverhalten auf dem klassischen TK-Markt unter entwicklungsspezifischen Gesichtspunkten wird verdeutlicht, indem auf der einen Seite Sekundärdaten herangezogen und auf der anderen Seite Primärdaten gewonnen werden, die vergleichend [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen