Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entweder ästhetisch – oder religiös?

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182c4a1f7cbb794168b434fc3ccdefeeb6
Autor: Fürstenberg, Henrike
Themengebiete: 19. Jahrhundert 19th century Denmark Dänemark Kierkegaard Literaturanalyse literature review
Veröffentlichungsdatum: 12.06.2017
EAN: 9783110476521
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 487
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Søren Kierkegaard textanalytisch
Produktinformationen "Entweder ästhetisch – oder religiös?"
Liest man Søren Kierkegaards Schriften textanalytisch, lässt sich das Verhältnis des Ästhetischen und des Religiösen in seinem Werk ganz neu bestimmen. Statt dass beide einander ausschließen, wie oftmals im Anschluss an Kierkegaards eigenes Diktum angenommen, lässt sich durch eingehende Detailstudien eine reziproke Bedingtheit offenbaren, die auf anthropologische, theologische und kunsttheoretische Prämissen zurückverweist. So belegt die Arbeit bereits in Texten aus Entweder – Oder oder der Wiederholung religiöse Kernthesen (z.B. zum christlichen Paradox, zu Unmittelbarkeit und rezeptiver Selbstaufgabe) anhand der narratologischen Komposition, Semantik, Wiederholungs- und Gegensatzfiguren u.a. Anhand der bisher kaum beachteten, hochkomplexen stilistischen Struktur verschiedener religiöser Reden und der Einübung im Christentum wird gezeigt, dass deren theologischer Gehalt umgekehrt erst durch die Indienstnahme ästhetischer Verfahrensweisen, Motive und Denkweisen zu Stande kommt. Der Band vereint eine literaturwissenschaftliche mit einer theologischen und philosophischen Perspektive in faszinierenden Analysen und weist so den Weg in ein neues Verständnis von Kierkegaards Schaffen. A close analysis of the writings of Søren Kierkegaard reveals new relationships between the aesthetic and the religious. In this volume, detailed studies disclose a reciprocal conditionality that refers back to anthropological, theological, and art-theoretical premises. Thus, Kierkegaard’s "aesthetic" texts propagate core religious themes, while these themes in his religious writings are established by means of aesthetic considerations.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen