Entstehung und Entwicklung der Verbandstoffbranche in Deutschland zwischen 1870 und 1918
Mahl, Tobias
Produktnummer:
184ca5ea47ad164f38b14fcb3a00ac486f
Autor: | Mahl, Tobias |
---|---|
Themengebiete: | 1. Weltkrieg Chirugie Deutsches Kaiserreich Hygiene Medizin Verband Verbandstoffe Wirtschaftsgeschichte antiseptisch |
Veröffentlichungsdatum: | 11.01.2016 |
EAN: | 9783799555760 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 300 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Jan Thorbecke Verlag |
Produktinformationen "Entstehung und Entwicklung der Verbandstoffbranche in Deutschland zwischen 1870 und 1918"
In den 1860er Jahren entwickelten der Tübinger Chirurg Victor von Bruns und der britische Arzt Joseph Lister neuartige Verbandstoffe. Anfangs wenig beachtet, wurden sie bald zum Standard in der Wundbehandlung. Im Zuge der Professionalisierung der Chirurgie und der wachsenden Nachfrage nach Verbandstoffen entstand ab 1870 ein völlig neuer Industriezweig. Die Fabrik von Paul Hartmann aus Heidenheim an der Brenz entwickelte sich dabei innerhalb weniger Jahre zum größten Verbandstoffhersteller im Deutschen Reich. Das vorliegende Buch zeichnet die Geschichte Paul Hartmanns und der gesamten Branche in Deutschland zwischen 1870 und 1918 nach. Dabei wird den Fragen nachgegangen, welche wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Entwicklungen das Entstehen und das Wachstum der Verbandstoffbranche begünstigten. Ziel ist es aber auch, an die zum großen Teil heute nicht mehr existenten Verbandstofffabriken von einst zu erinnern.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen